Greuther Fürth trennt sich von Trainer Siewert: Was kommt jetzt?

Fürth, Deutschland - Die SpVgg Greuther Fürth trennt sich von Trainer Jan Siewert. Die Entscheidung war nötig geworden, um der Mannschaft kurz vor dem Ende der Saison einen neuen Impuls zu geben. Sportdirektor Stephan Fürstner begründete dies mit der aktuellen sportlichen Negativentwicklung des Teams: In den letzten acht Spielen konnte Fürth keinen Sieg erzielen und belegt aktuell den 14. Tabellenplatz in der 2. Bundesliga, punktgleich mit Eintracht Braunschweig.

Siewert hatte die Mannschaft erst im November 2024 übernommen, nachdem Leonhard Haas nur vier Spiele als Interimstrainer leitete. Unter Siewert sammelte Fürth in 20 Spielen insgesamt 22 Punkte, was jedoch nicht ausreichte, um die Mannschaft aus der Abstiegsgefahr zu führen. Der letzte Sieg datiert vom 24. Spieltag Ende Januar gegen Düsseldorf.

Aktuelle Situation der Mannschaft

Mit 35 Punkten hat Fürth nur drei Punkte auf den Relegationsplatz, was die Situation kritisch macht. Der Verein sieht sich aufgrund dieser Umstände gezwungen, schnellstmöglich einen neuen Trainer zu finden. Bisher wurde jedoch noch kein Nachfolger für Siewert benannt, jedoch ist eine zeitnahe Information durch den Verein in Aussicht gestellt.

Das Restprogramm der Mannschaft umfasst ein Auswärtsspiel in Hannover sowie ein Heimspiel gegen den Hamburger SV, was die kommenden Herausforderungen für das Team deutlich macht. Diese müssen nun dringend positive Ergebnisse einfahren, um den drohenden Abstieg abzuwenden.

Trainerwechsel in der 2. Liga

Jan Siewerts Freistellung ist nicht der einzige Trainerwechsel in der 2. Bundesliga in dieser Saison. Auch andere Vereine reagieren auf die kritische Situation und haben ähnliche Schritte unternommen. Am 24. April 2025, vier Spieltage vor dem Saisonende, haben insgesamt drei Klubs Trainerwechsel angekündigt: Der 1. FC Kaiserslautern entlässt Markus Anfang, und Hannover 96 wird André Breitenreiter ersetzen. Dieses Phänomen verdeutlicht die Dringlichkeit, mit der Vereine versuchen, ihre sportliche Leistung zu stabilisieren oder die Mannschaften auf neue Ziele einzustellen.

Unter diesen Umständen scheinen Vereinsverantwortliche die Trainerwechsel unvermeidlich zu halten, um auf die aktuellen Herausforderungen angemessen reagieren zu können. Während Kaiserslautern und Schalke 04 darauf abzielen, ihre Positionen in der Tabelle zu verbessern, hat Greuther Fürth den Fokus darauf, die Abstiegsgefahr abzuwenden und sich für die kommenden Spiele neu aufzustellen.

Diese Trainerwechsel sind oft der Versuch, frischen Wind ins Team zu bringen, insbesondere in der entscheidenden Endphase der Saison. Die höheren Erwartungen an die Mannschaften sind eng mit den sportlichen Zielen und der Drucksituation in der Liga verbunden, was auch den Fall für Greuther Fürth unterstreicht.

Der Druck ist groß, die Zeit drängt, und der Verein wird bald über die nächsten Schritte informieren müssen, während sich die Saison dem Ende zuneigt und die Relegationsgefahr immer näher rückt. Die Situation ist angespannt und die Augen sind auf die nächste Entwicklung gerichtet.

Mehr Informationen zur Trainerentlassung und deren Hintergründe finden Sie in den Artikeln von PNP, BR und Sportschau.

Details
Vorfall Entlassung
Ursache sportliche Negativentwicklung
Ort Fürth, Deutschland
Quellen