Rätseln für die Karriere: Escape Rooms fördern Nachwuchs in der Kunststoffbranche
Zukunftsregion Ems-Vechte, Deutschland - In der Zukunftsregion Ems-Vechte startet das spannende Projekt „Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“ (ErinBO), das SchülerInnen auf innovative Weise für die Berufe der Kunststoffindustrie begeistern möchte. Die Universität Osnabrück bündelt ihre Expertise in diesem Vorhaben und entwickelt in Kooperation mit dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse und regionalen Unternehmen neue Escape-Room-Szenarien. Diese Szenarien sollen praxisnah Ausbildungsberufe sowie Verfahren in der Kunststoffverarbeitung vermittelt werden und wurden am 8. April 2025 durch die Übergabe eines Förderbescheids durch die Niedersächsische Regionalentwicklungsministerin Wiebke Osigus ins Leben gerufen.
Laut der Universität Osnabrück wird das Gesamtbudget des Projekts 211.715,56 Euro betragen, wobei rund 85.000 Euro aus EU-Mitteln und den Zukunftsregionen Niedersachsen stammen. Mit dieser Unterstützung sollen gezielt neue Wege zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Kunststoffindustrie beschritten werden.
Das Projekt ist auf einen Zeitraum von drei Jahren angelegt, mit einer Laufzeit, die von Mai 2025 bis April 2028 reicht. Es steht im Kontext des Programms „Zukunftsregionen Niedersachsen“, welches über 96 Millionen Euro aus EFRE/ESF+-Mitteln für 14 Regionen in Niedersachsen zur Verfügung stellt. Dies ermöglicht eine regionale Förderung zwischen fünf und acht Millionen Euro pro Region und sichert die Finanzierung des Regionalmanagements bis 2028.
Innovative Ansätze zur Berufsorientierung
Die Entwicklung der Escape-Room-Szenarien wird von einer wissenschaftlichen Untersuchung begleitet, um die Effektivität dieser Methode in der Berufsorientierung zu bewerten. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Konzepts zu nutzen und möglicherweise auf andere Branchen zu übertragen. Diese Übertragbarkeit zeigt bereits, dass Escape-Room-Räume auch in anderen Berufsbereichen eingesetzt werden können, um SchülerInnen für verschiedene Ausbildungswege zu begeistern. So bietet beispielsweise das Projekt Escape2Stay Räume an, die das Interesse an Berufen in Mechatronik, Elektronik oder im Gastgewerbe fördern. Die Räume sind so gestaltet, dass sie sowohl theoretische als auch praktische Herausforderungen enthalten, um die Schülerinnen und Schüler aktiv einzubinden.
Zukunftsregion Ems-Vechte hebt zudem hervor, dass durch die Escape-Room-Settings auch wichtige Soft Skills wie Teamfähigkeit, Flexibilität und Kreativität gefördert werden sollen.
Durch interaktive Lernumgebungen, in denen keine Vorkenntnisse erforderlich sind, können die Teilnehmer auf spielerische Weise wertvolle berufliche Kompetenzen entwickeln, die im Kontext des 21. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung gewinnen. Alle notwendigen Materialien sind online verfügbar und fördern so die einfache Teilnahme an den Ausbildungsangeboten.
Das Projekt ErinBO setzt somit auf innovative Methoden, um SchülerInnen in der Berufsorientierungsphase unterstützend zur Seite zu stehen und sie für die Zukunft zu rüsten. Die Einbindung regionaler Unternehmen, Hochschulen und Schulen schafft ein starkes Netzwerk, das die Ausbildungslandschaft nachhaltig beeinflussen und die Nachwuchsgewinnung in der Kunststoffindustrie fördern kann.
Details | |
---|---|
Ort | Zukunftsregion Ems-Vechte, Deutschland |
Quellen |