Rheinland-Pfalz erobert den US-Markt: Weinfestival in Miami startet!
Miami, USA - Rheinland-Pfalz hat seine Premiere auf der VINEXPO America im Miami Beach Convention Center gefeiert. Am 7. und 8. Mai 2025 präsentierten insgesamt 16 rheinland-pfälzische Weingüter und Betriebe ihre Produkte. Der Standort Miami wurde gewählt, da er als entscheidende Drehscheibe zwischen Nord- und Südamerika gilt, ideal für den Einstieg deutscher Weine in neue Märkte.
Zu den teilnehmenden Weingütern gehören renommierte Betriebe wie die Braunewell Wein & Sekt GmbH aus Essenheim, Einig-Zenzen GmbH & Co. KG aus Kaisersesch und Velis Vineyards GmbH aus Flörsheim-Dalsheim. Staatssekretär Andy Becht, der die Delegation begleitete, äußerte sich zufrieden über den Auftritt und betonte die USA als wichtigen Exportmarkt für deutsche Weine.
Gespräche und Chancen
Im Rahmen der Veranstaltung fanden bilaterale Gespräche mit Generalkonsul Christopher Burger und Miriam Moser von der German American Business Chamber of South Florida statt. Die Themen umfassten unter anderem die Vermarktung deutscher Weine in den USA sowie die Vertiefung der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen im Bereich Wein und Genussmittel. Die VINEXPO bot somit nicht nur eine Plattform zur Produktpräsentation, sondern auch einen wertvollen Austausch mit Importeuren, Distributoren und Fachhändlern.
Die Teilnahme an der VINEXPO America ist Teil des Außenwirtschaftsprogramms von Rheinland-Pfalz, das darauf abzielt, Exportchancen zu fördern und den rheinland-pfälzischen Weinbau im internationalen Wettbewerb zu stärken. Rheinland-Pfalz, das größte Weinanbaugebiet Deutschlands, bietet damit seinen Produzenten die Möglichkeit, in einem Schätzungsrahmen von 45 bis 75 Milliarden US-Dollar in den US-Markt vorzudringen, der laut Grand View Research auf fast 64 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2030 ein jährliches Wachstum von 7 % erwarten lässt.
Wachstum im Weinmarkt
Besonders beliebt in den USA sind hochwertige Weine, darunter Schaumweine, Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon, Merlot und Rotweincuvées. Darüber hinaus wächst die Nachfrage nach alkoholfreien Weinen, die in den kommenden fünf Jahren ein Wachstum von 7 % erwarten können.
Im Jahr 2024 exportierten rheinland-pfälzische Unternehmen Waren im Wert von 5,1 Milliarden Euro in die USA, was etwa neun Prozent der gesamten Ausfuhren entspricht. Dies zeigt die Bedeutung der USA als zweitwichtigsten Handelspartner für Rheinland-Pfalz, hinter Frankreich (10 Prozent) und vor den Niederlanden (6,8 Prozent). Aktuelle Daten deuten auf wirtschaftliche Potentiale hin, die für die Werbe- und Vertriebsstrategien deutscher Weingüter von Bedeutung sind.
Die Messe in Miami stellt damit nicht nur einen weiteren Schritt für die rheinland-pfälzische Weinwirtschaft dar, sondern bietet auch Chancen für zukünftige Entwicklungen und die Ausweitung internationaler Märkte.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Miami, USA |
Quellen |