Bürgerversammlung in Diepholz: Stadt plant Millioneninvestitionen!

Bürgerversammlung in Diepholz am 17. Mai 2025: Bürgermeister informiert über Einwohnerwachstum und geplante Investitionen.
Bürgerversammlung in Diepholz am 17. Mai 2025: Bürgermeister informiert über Einwohnerwachstum und geplante Investitionen. (Symbolbild/NAG)

Diepholz, Deutschland - Im Rahmen einer Bürgerversammlung am 17. Mai 2025 in Diepholz versammelten sich rund 200 Teilnehmer, um über aktuelle Entwicklungen in der Stadt informiert zu werden. Bürgermeister Florian Marré und der Stadtverwaltungs-Fachdienstleiter präsentierten eine Vielzahl an neuen Projekten und Zahlen. Beratend und informativ galt der Fokus der Versammlung auch der jüngsten Einwohnerentwicklung der Stadt.

Der Dezernent Johannes Selker berichtete von einem erheblichen Anstieg der Einwohnerzahl, die von 17.536 im Jahr 2024 auf 18.085 zum Ende des gleichen Jahres stieg. Dies entspricht einem Zuwachs von 3,1% und dokumentiert das wachsende Interesse an Diepholz als Wohnort. Für den 31. Dezember 2024 wurde zudem eine Einwohnerzahl von 17.608 vermeldet, was die positive Tendenz unterstreicht. Die Stadt hat aktuell eine männliche Einwohnerzahl von 8.627 und weibliche Einwohnerzahl von 8.981, verteilt auf einer Fläche von 104,70 km², was einer Bevölkerungsdichte von 168 Einwohnern pro km² entspricht, wie die Daten von orte-in-deutschland.de zeigen.

Investitionen und Infrastrukturprojekte

Ein wichtiger Punkt der Versammlung waren die zukünftigen Investitionen in die Infrastruktur. Petra Hage informierte über umfangreiche Ausgaben für die Sanierung von Grundschulen und das Mühlenkampstadion. Darüber hinaus sind an der Moorstraße 60 neue Parkplätze geplant, um den Bedürfnissen der Bevölkerung entgegenzukommen. Sebastian Dornieden sprach zudem über die Umgestaltung am Bahnhof, wo Fahrradboxen durch eine Sammel-Schließanlage für 100 Fahrräder ersetzt werden sollen.

In den nächsten Jahren plant die Stadt Investitionen in Höhe von insgesamt 40 Millionen Euro. Ein bedeutendes Projekt dabei ist die Errichtung eines Allwetterbades im Müntepark, das zusätzliche Kosten von 30 Millionen Euro mit sich zieht. Die Umgestaltung des ehemaligen Hotels Steuding am Bahnhof wird voraussichtlich bis Anfang 2027 abgeschlossen sein.

Wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung

Bernd Öhlmann berichtete über die erfreuliche Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze, die von 7.500 im Jahr 2017 auf 8.614 im Jahr 2024 gestiegen sind. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die wirtschaftliche Lage der Unternehmen in Diepholz angespannt. Um die Flexibilität am Arbeitsplatz zu erhöhen, wird im Agenda-Haus am Rathausmarkt ab Juni ein Coworking Space zur stunden- oder tageweisen Anmietung zur Verfügung stehen. Die Eröffnung wird mit einem „Tag der offenen Tür“ gefeiert.

Diepholz ist verkehrstechnisch gut angebunden und bietet mit mehreren Buslinien und der Hauptbahnlinie Hamburg – Bremen – Osnabrück optimale Verkehrsverbindungen. Das umfassende Straßennetz umfasst unter anderem die Auto-Bahn A1 und mehrere Bundesstraßen, die die Region effektiv verknüpfen, was für zukünftige Investitionen und neue Ansiedlungen von Bedeutung ist.

Mit den vorgestellten Projekten und Zahlen zeigt Diepholz eine klare Tendenz zum Wachstum und zur Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bürger. Die Bürgerversammlung verdeutlichte, dass die Stadt auf einem vielversprechenden Weg ist und aktiv an einer positiven Entwicklung arbeitet.

Details
Ort Diepholz, Deutschland
Quellen