Historisches Lindauer Museum feiert grandiose Wiedereröffnung nach Sanierung!

Nach sechsjähriger Sanierung öffnet das Lindauer Stadtmuseum, bekannt als Haus zum Cavazzen, am 12. Mai 2025 wieder seine Türen.
Nach sechsjähriger Sanierung öffnet das Lindauer Stadtmuseum, bekannt als Haus zum Cavazzen, am 12. Mai 2025 wieder seine Türen. (Symbolbild/NAG Archiv)

Lindau, Deutschland - Nach langen sechs Jahren der umfassenden Sanierung öffnet das historische Lindauer Stadtmuseum, bekannt als Haus zum Cavazzen, endlich seine Türen wieder für die Öffentlichkeit. Die lange Wartezeit hat sich gelohnt, denn die Modernisierung, die über 33 Millionen Euro gekostet hat, verspricht eine faszinierende sowie lehrreiche Erfahrung für die Besucher. Zu den Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung wird auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erwartet.

Das Haus zum Cavazzen liegt zentral am Marktplatz der Insel Lindau im Bodensee und ist eines der schönsten Bürgerhäuser der Region, wie der Kunsthistoriker Georg Dehio lobend anmerkte. Der Bau stammt aus den Jahren 1729 bis 1730 und wurde nach einem verheerenden Stadtbrand errichtet, der 1728 viele Gebäude beschädigt hatte. Er wurde von dem Schweizer Architekten Jakob Grubenmann entworfen und zeichnet sich durch opulent bemalte Fassaden und ein hohes Walmdach aus.

Die Sanierung und ihre Auswirkungen

Die Renovierungsarbeiten waren dringend notwendig, da das Museum zuvor in einem desolaten Zustand war, geprägt von einem feuchten Keller, einem gesunkenen Fundament und einem maroden Dachstuhl. Die Sanierung dauerte etwa sechs Jahre und wurde mit Fördermitteln unterstützt, darunter nahezu neun Millionen Euro des Bundestages. Auch die Stadt Lindau steuerte rund 30 Millionen Euro zur Modernisierung bei.

Während der Sanierung wurden zahlreiche alte Malereien und Vergoldungen entdeckt, die nun Teil der neuen Ausstellung sind. Die Dauerausstellung wurde völlig neu konzipiert und setzt auf moderne Technik. Ein Highlight wird die multimediale Zeitmaschine sein, die es den Besuchern ermöglicht, innerhalb von zehn Minuten durch verschiedene Epochen zu reisen.

Ein neues Ausstellungskonzept

Die neue Dauerausstellung legt den Schwerpunkt auf zentrale Themen der Stadtgeschichte, darunter auch die Zeit des Nationalsozialismus, die zuvor im Stadtmuseum nicht gesondert behandelt wurde. Besonders im Fokus steht ein Torso einer Trommlerfigur, die einst an einem Brunnen der Hitler-Jugend stand. Diese Figur wird als Diskussionsanlass über die Themen Erinnern, Vergessen und Verdrängen dienen.

Zusätzlich zu den Dauerausstellungen wird das Museum künftig ab 2026 wieder jährliche Kunst-Sonderausstellungen zur Klassischen Moderne präsentieren, welche viele tausend Besucher anziehen werden. Diese Veranstaltungen fanden in den vergangenen Jahren aufgrund der Sanierungsarbeiten in alternativen Räumlichkeiten statt.

Feierlichkeiten und Ausblick

Die offizielle Eröffnung des Stadtmuseums wird mit einem dreitägigen Fest vom 16. bis 18. Mai gefeiert, bei dem italienisches Flair, Konzerte und eine Videoinstallation geboten werden. In den ersten Tagen wird auch die Wiedereröffnung der historischen Sammlung zu sehen sein, die mit neu gestalteten Exponaten aufwartet.

Für die Stadt Lindau und ihre Besucher ist die Rückkehr des Hauses zum Cavazzen als Museum ein Wendepunkt in der kulturellen Landschaft. Jährlich besuchen mehrere Millionen Touristen die Insel, und das Stadtmuseum wird erneut ein zentraler Anziehungspunkt für Kunst- und Geschichtsinteressierte sein, wie puls24.at beschreibt.

Das Lindauer Stadtmuseum wird somit nicht nur zur Bewahrung des kulturellen Erbes beitragen, sondern auch eine neue Ära mit interaktiven und aufklärenden Ausstellungen einleiten, die die Geschichte der Region lebendig werden lassen.

Insgesamt werden die neuen Möglichkeiten und die lang erwartete Wiedereröffnung des Museums einen bedeutenden Beitrag zur Kultur- und Tourismusszene Lindaus leisten, welche durch solche Institutionen bereichert wird. ZVW hebt die Wichtigkeit dieser kulturellen Institution hervor, die nun wieder in vollem Glanz erstrahlt.

Details
Ort Lindau, Deutschland
Quellen