Wincent Weiss in Tränen: Tuana begeistert mit emotionalem Auftritt!
Berlin, Deutschland - In der aktuellen Folge von t-online gab es bei „The Voice Kids“ einen besonders bewegenden Moment, als die 14-jährige Tuana das Lied „Sen Istanbul’sun“ von Gökhan Türkmen auf Türkisch sang. Wincent Weiss, der in der Jury sitzt und kein Türkisch spricht, war von Tuanas Darbietung so emotional berührt, dass er in Tränen ausbrach. Diese eindrucksvolle Leistung führte dazu, dass er Tuana direkt ins Finale schickte.
Die Episode war geprägt von starken Emotionen. Auch Clueso, ein weiterer Juror, lobte Tuana und bezeichnete sie als die technisch und emotional stärkste der Gruppe. In dieser Folge schieden die anderen Kandidaten, Ananthu, Nele und Alwin, aus und mussten die Heimreise antreten, nachdem ihre Auftritte nicht ausreichten, um sie im Wettbewerb zu halten.
Ein denkwürdiger Auftritt
Tuana hatte bereits in den Blind Auditions mit ihrer einzigartigen Stimme überzeugt und war in Team Wincent zu einem zentralen Bestandteil der Staffel geworden. Ihr Auftritt in Folge 7 berührte die Coaches und das Publikum gleichermaßen. Laut einem Bericht auf joyn äußerte auch Teddy Swims, der Interpret des Songs „Lose Control“, seine positive Meinung zu Tuana auf Social Media und lobte ihre Ausdrucksstärke. Die Resonanz auf ihren Auftritt war überwältigend und sie erhielt viel Lob auf sozialen Netzwerken.
Das Finale von „The Voice Kids“ wird am 18. April auf SAT.1 ausgestrahlt, und alle Augen sind auf Tuana gerichtet, die mit ihrer emotionalen und künstlerischen Darbietung die Zuschauer und Juroren gleichermaßen gefesselt hat.
Vielfalt in der Musik fördern
In einem breiteren Kontext steht Tuanas Auftritt auch symbolisch für die Bedeutung von Vielfalt in der Musik und der Gesellschaft. Der Deutsche Musikrat (DMR) verfolgt das Ziel, Vielfalt in allen Aspekten sichtbar zu machen und zu fördern. In einem Artikel auf musikrat.de wird darauf hingewiesen, dass Vielfalt Chancen zur Persönlichkeitsentfaltung bietet. Diese Zielsetzung wird erzielbar durch die Unterstützung des kulturellen Erbes und die Förderung zeitgenössischer Künstler.
Der DMR sieht sich in der Verantwortung, ein vielfältiges Selbstverständnis innerhalb der Gesellschaft zu erarbeiten und die inklusiven Projekte zu fördern, die es ermöglichen, Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenzubringen. Projekte reichen von Klassik über Jazz bis hin zu neonatürlichen Ausdrucksformen. Die Arbeit des DMR wird sichtlich durch die UNESCO-Konvention von 2005 zum Schutz der kulturellen Ausdrucksformen angeregt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |