ZDF-Mediathek-Relaunch: Nutzer sind enttäuscht über neues Design!

ZDF, Deutschland - Der Relaunch der ZDF-Mediathek, der am 18. März 2025 in Kraft trat, sorgt für Unmut unter den Nutzern. Die umfassende Umgestaltung zur neuen Plattform unter zdf.de zielt darauf ab, das Streaming-Erlebnis der Zuschauer zu verbessern und jüngere Nutzer anzusprechen. Dennoch berichten viele von Schwierigkeiten, die neuen Funktionen zu nutzen. Wie Ruhr24 berichtet, empfinden Zuschauer die neue Benutzeroberfläche als unübersichtlich und vermissen gewohnte Rubriken wie „Neu in der Mediathek“.

Negative Kommentare unter Facebook-Posts, insbesondere zu neuen Formaten wie der Staffel von „Dr. Nice“, verdeutlichen die Unzufriedenheit. Viele wünschen sich die alte Mediathek zurück, während andere Schwierigkeiten haben, wichtige Informationen wie Ablaufdaten von Inhalten zu finden. Es scheint, als ob der Relaunch nicht den gewünschten Effekt erzielt hat, den die Sender mit dem Motto „Ein ZDF für alle“ anstreben. Dies zeigt sich auch im Feedback zur neuen App, die technische Probleme aufweist, insbesondere bei Smart-TVs von Samsung und Apple TV, wodurch Nutzer Fehlermeldungen erhalten.

Änderungen und deren Auswirkungen

Ein maßgebliches Ziel des Relaunches war die moderne Gestaltung der Plattform, um sich im digitalen Zeitalter neu aufzustellen. Die Hauptnavigation umfasst nun nur noch „Startseite“, „Kategorien“, „Kinder“, „Live & TV“, „Suche“ und „Mein ZDF“. Beliebte Kategorien sind weggefallen, was die Suche nach Sendungen und Inhalten erschwert. Zudem sind neue Upload-Zeiten, die oft zu Verzögerungen führen, ein zentraler Punkt der Beschwerden. Ein Sprecher des ZDF hat zwar angekündigt, an Lösungen zu arbeiten, die Informationspolitik bleibt jedoch für viele Nutzer unzufriedenstellend, da wichtige Details versteckt sind.

Zusätzlich wurde die Download-Funktion für die Offline-Nutzung kritisiert. Obwohl diese Funktion weiterhin über die ZDF-App verfügbar ist, vermissen es viele Nutzer, diese innerhalb der neuen Mediathek zu haben. Das führt zu erhöhter Frustration, insbesondere bei älteren Geräten, die nicht mehr unterstützt werden.

Das Nutzerverhalten und die Relevanz von VoD

Die Veränderungen in der ZDF-Mediathek treten in einen größeren Kontext ein, in dem sich das Nutzungsverhalten von Video-on-Demand-Diensten (VoD) stetig wandelt. Laut ARD Media steigt die Nutzung von VoD, wobei Nutzer eine größere Freiheit bevorzugen, wann und wo sie Inhalte konsumieren. Dies ist besonders relevant, da VoD-Angebote das lineare Fernsehen ergänzen, jedoch nicht funktional ersetzen.

Die Tendenz, mehr Zeit mit Binge-Watching zu verbringen, zeigt, dass immer mehr Nutzer nach Möglichkeiten suchen, in Geschichten einzutauchen. Jedoch bringt dieses Verhalten auch negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden mit sich, da Alltagsaufgaben vernachlässigt werden können. Die Qualitätssicherung der VoD-Dienste, einschließlich der Benutzerfreundlichkeit, ist dabei ein entscheidender Faktor für die Nutzerzufriedenheit.

Insgesamt verdeutlicht der Relaunch der ZDF-Mediathek die Herausforderungen, die mit der Umstellung auf moderne digitale Plattformen einhergehen. Während das ZDF versucht, sein Angebot zeitgemäß zu gestalten, könnte die aktuelle Unzufriedenheit der Nutzer darauf hindeuten, dass eine Rückkehr zu bewährten Konzepten und eine stärkere Einbeziehung der Zuschauerwünsche notwendig sind, um die Akzeptanz zu erhöhen und die Erwartungen zu erfüllen.

Details
Ort ZDF, Deutschland
Quellen