Startschuss für europäische Lehrerakademie: KI im Unterricht fördern!

Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland - Am 23. Mai 2025 wurde an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt das internationale Projekt „SmartStart Erasmus+ Teacher Academy“ ins Leben gerufen. Dieses innovative Programm wird von einem Leitungsteam bestehend aus Prof. Dr. Heiner Böttger, Prof. Dr. Barbara Lenzgeiger und Prof. Dr. Klaudia Schultheis koordiniert. Ziel des Projekts ist es, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Grundschulunterricht zu fördern und Lehrkräfte sowie Studierende entsprechend zu schulen. Die Initiative umfasst sowohl einen Online-Kurs als auch eine Praxisphase, die in enger Kooperation mit zwölf europäischen Partneruniversitäten durchgeführt wird.
Ein zentrales Anliegen des Projekts ist die Entwicklung stabiler struktureller Rahmenbedingungen an den beteiligten Bildungseinrichtungen, um Lehrkräften den Einsatz von KI im Unterricht zu erleichtern. Hierbei liegen die Schwerpunkte auf der Vermittlung einer theoretischen Grundlage und ethischer Aspekte sowie der praktischen Umsetzung im Schulalltag. Die Herausforderung, eine gemeinsame Aus- und Fortbildung auf europäischer Ebene zu etablieren, wird ebenso adressiert wie die Einbeziehung von politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern, um die Verbreitung des Programms zu unterstützen.
Innovationsversprechen durch KI
Das Projekt plant den Einsatz eines KI-basierten Übersetzungstools, das vor allem dazu dient, Sprachbarrieren im Unterricht zu überwinden. Durch dieses Tool sollen Kinder mit Migrationshintergrund besser unterstützt werden, indem sie in ihrer Muttersprache kommunizieren können. Darüber hinaus wird KI als wertvolles Werkzeug zur individuellen Förderung der Schüler sowie zur Unterrichtsvorbereitung hervorgehoben. Auch in der Schulverwaltung könnte Künstliche Intelligenz einen wesentlichen Beitrag leisten.
Insgesamt beteiligen sich zwölf Universitäten und zahlreiche Grundschulen aus sieben europäischen Ländern an dem Projekt, das eine Laufzeit von drei Jahren hat. In der ersten Phase, die bereits im März 2025 startet, wird ein Online-Kurs angeboten, der sich mit technologischen, pädagogischen und didaktischen Aspekten von KI und digitalen Medien in der Grundschule beschäftigt. In der zweiten Phase erfolgt die praktische Umsetzung in den Partnerschulen, unterstützt durch das ERASMUS+ Mobilitätsprogramm.
Zusammenarbeit und Evaluierung
Das Projekt strukturiert sich in insgesamt acht Arbeitspakete. Eines davon wird von der Karlstad Universität unter der Leitung von Kent Fredholm, dem Direktor des Doktoratsprogramms in Bildungsarbeit, betreut. Die gesamte Initiative wird mit einem Budget von 1,5 Millionen Euro durch das Programm Erasmus+ gefördert.
Die wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls Teil des Projekts. Es sind Studien zur Evaluation der beruflichen Entwicklung der Teilnehmer geplant, deren Ergebnisse sowohl wissenschaftlich als auch populärwissenschaftlich veröffentlicht werden sollen, um eine breite Unterstützung für Lehrer und Lehrerbildner zu bieten.
Insgesamt verspricht das „SmartStart Erasmus+ Teacher Academy“-Projekt eine wesentliche Förderung der Lehrerbildung im Bereich Künstliche Intelligenz und deren Integration in den Schulalltag, was durch den persönlichen Austausch und regelmäßige Treffen innerhalb der Expertengruppe weiter gestärkt werden soll. Für weitere Informationen zu den Zielen und Maßnahmen des Projekts, sind die Veröffentlichungen auf den Websites der Partnerinstitutionen zu finden, darunter die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (ku.de) und die Karlstad Universität (kau.se). Ein umfassendes Diskussionspapier zu Zukunftsszenarien im Bildungsbereich ist ebenfalls verfügbar (KI-Campus).
Details | |
---|---|
Ort | Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland |
Quellen |