Emotionaler Konzertgottesdienst in Kusel: Jesu Sterbestunde im Fokus

Kusel, Deutschland - Am 18. April 2025 fand in der protestantischen Stadtkirche Kusel ein berührender Konzertgottesdienst statt, der das Leiden und Sterben Jesu thematisierte. Rund 60 Besucher nahmen an der Veranstaltung teil, die zur Sterbestunde Jesu ausgerichtet war. Die Kombination aus Musik und Wort verlieh dem Gottesdienst eine besondere emotionalen Tiefe. Die Rheinpfalz berichtet, dass Künstler Tobias Markutzik, Elena Laborenz und Evgenia Selina mit ihren Darbietungen einen unvergesslichen Rahmen schufen.

Dieser Gottesdienst, der um 15 Uhr begann, bot ein Programm an, das Arien und Duette von bedeutenden Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Giovanni Pergolesi und Andrew Lloyd Webber präsentierte. Begleitet von Bezirkskantor Tobias Markutzik am Piano, musizierten die Sopranistinnen Elena Laborenz und Evgenia Selina vom Pfalztheater Kaiserslautern. Die Liturgie wurde von Dekan Lars Stetzenbach und Pfarrerin Isabell Aulenbacher geleitet, die mit kurzen Impulsen persönliche Zugänge zum Karfreitag vermittelten. Spenden am Ausgang zur Unterstützung der kirchenmusikalischen Arbeit wurden ebenfalls erbeten, wie die Webseite des Wochenblatt Reporters vermeldet.

Der Karfreitag im kulturellen Kontext

Der Karfreitag ist in der christlichen Tradition ein Tag, an dem des Leidens und Sterbens Jesu gedacht wird. Historisch gesehen ist dieser Feiertag theologisch eng mit Ostern verbunden, dem Fest der Auferstehung. Studien zeigen, dass der Begriff „Kar“ aus dem Althochdeutschen stammt und „Kummer“ bedeutet. Zudem gilt der Karfreitag als der einzige strenge Buß- und Fasttag in der katholischen Kirche, neben dem Aschermittwoch. Domradio erläutert, dass in katholischen Gottesdiensten am Karfreitag traditionell keine instrumentale Musik gespielt wird, was die Wirkung gesungener Lieder verstärkt.

Besonders der Choral „O Haupt voll Blut und Wunden“, oft zur Lesung der Passion gesungen, hat durch die Vertonung von Johann Sebastian Bach große Bedeutung erlangt. Auch andere Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi haben emotionale Werke für den Karfreitag geschaffen. Ihre Musik spricht bis heute viele Menschen an und offenbart den tiefen Schmerz über den Tod Jesu. Diese Tradition der Klagelieder hat sich über Jahrhunderte erstreckt und wird in besonderen liturgischen Rahmen wieder aufgegriffen.

Der Konzertgottesdienst in Kusel bot somit nicht nur eine musikalische Darbietung, sondern auch eine Gelegenheit für die Besucher, sich mit dem zentralen Thema des Karfreitags auseinanderzusetzen. Die Kombination aus musikalischer und textlicher Gestaltung bereicherte das Gedenken, das in vielen christlichen Gemeinden weltweit angestoßen wird und die Trauer um den Tod des Heilands zum Ausdruck bringt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Kusel, Deutschland
Quellen