Johanniskraut im Frühjahr richtig schneiden: Tipps für prächtige Blüten!

nicht angegeben, Deutschland - Das Johanniskraut ist nicht nur eine vielseitige Staude mit leuchtenden Blüten, sondern auch eine geschätzte Heilpflanze und Bodendecker. Der richtige Schnitt und die Pflege sind entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten und ihre blühende Pracht zu fördern. Regelmäßiges Schneiden ist dabei unerlässlich, da es das kompakte Wachstum anregt und gleichzeitig Wucherung und Verholzung verhindert. Zudem verbessert ein Rückschnitt die Luftzirkulation, was Krankheiten vorbeugt. Das T-Online berichtet, dass der Hauptschnitt im März oder April, nach der Winterruhe, stattfinden sollte.

Um einen optimalen Neuanfang für die Pflanze zu ermöglichen, ist es ratsam, alte Triebe zu entfernen. Dabei sollte jedoch berücksichtigt werden, dass ein zu frühes Schneiden junge Triebe gefährden kann, insbesondere wenn Spätfröste drohen. Bei immergrünen Arten, wie der großblütigen Sorte Hypericum grandifolium, kann bereits ein leichter Schnitt im Februar oder frühen März vorgenommen werden. Ansprechende Schnitttechniken umfassen das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile bis zur Basis und das Kürzen auf etwa 8 cm über dem Boden.

Rückschnitt und Pflege im Detail

Die Pflege des Johanniskrauts ist vielfältig. Nach einem Rückschnitt ist regelmäßige Bewässerung essenziell, um Austrocknung zu vermeiden. Gleichzeitig sollte Staunässe ausgeschlossen werden, um Wurzelfäule zu verhindern. Eine jährliche Gabe von Kompost oder organischem Langzeitdünger im Frühjahr wird empfohlen. Übermäßige Düngung, insbesondere mit stickstoffhaltigen Düngern, kann hingegen den Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen verringern. Die Pflegehinweise aus dem Gartenjournal betonen zudem die Wichtigkeit einer nährstoffreichen, lockeren Erde, die idealerweise ein Gemisch aus Pflanzerde und Kokosfasern umfasst.

Für eine erfolgreiche Vermehrung durch Stecklinge sollte der Mai gewählt werden, bevor die Blütezeit beginnt. Hierbei sind junge, nicht verholzte Sprossstücke von etwa 10 cm Länge am besten geeignet. Diese werden in Anzuchterde mit einer Sandmischung eingesetzt und an einem hellen Ort bei 20 °C feucht gehalten, bis sie Wurzeln schlagen.

Anbau und Verwendung von Heilpflanzen

Johanniskraut ist neben zahlreichen anderen Heilkräutern eine wertvolle Ergänzung für den Garten. Heilkräuter sind robust und pflegeleicht, eignen sich hervorragend für die Heilung oder Linderung gesundheitlicher Beschwerden. Wichtige Faktoren für den Anbau sind der richtige Standort und die Berücksichtigung des Nährstoffbedarfs. Die Verwendung von Brennnessel- oder Beinwelljauche wird empfohlen, um die Pflanzen zu unterstützen.

Die Verarbeitung der gesammelten Kräuter erfolgt entweder direkt oder durch Trocknung, die in einem warmen, dunklen Ort stattfindet. Ob durch Tee, Inhalation oder die Herstellung von Tinkturen – die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig. Besonders hervorzuheben ist, dass die sorgfältige Pflege und der Anbau von Heilkräutern nicht nur einen praktischen Nutzen haben, sondern auch die Freude an der Gartenarbeit steigern können, wie auf inFranken ausführlich erläutert wird.

Details
Ort nicht angegeben, Deutschland
Quellen