Roland Kaiser: Von der Kindheit im Heim zum Schlagerstar der Nation!

Dresden, Deutschland - Roland Kaiser, gebürtig Ronald Keiler, zählt zu den bekanntesten Schlagerkünstlern Deutschlands. Geboren in West-Berlin als Findelkind, wurde er von seiner 17-jährigen Mutter vor einem Nonnenstift ausgesetzt. Seine Ersatzmutter, eine Reinigungskraft in der SPD-Zentrale, vermittelte ihm grundlegende Werte von Recht und Unrecht. Tragischerweise verstarb sie an einem Schlaganfall, als Kaiser erst 15 Jahre alt war, und er lebte fortan bei seiner Tante.

Den Grundstein für seine spätere Karriere legte Kaiser, während er eine Lehre in einem Autohaus absolvierte und anschließend als Werbeleiter arbeitete. Zufällig entdeckte er seine Musikalität, als er vor Freunden, die Musikproduzenten waren, seine Fähigkeiten präsentierte. Erste Aufnahmen im Tonstudio folgten, und bald trat er in Kneipen und Familienfeiern auf, während er tagsüber bei der Post arbeitete. 1974 brachte er seine erste Single „Was ist wohl aus ihr geworden“ heraus, die jedoch keinen nennenswerten Erfolg hatte.

Der Durchbruch im Schlager

Sein großer Durchbruch erfolgte 1980 mit dem Hit „Santa Maria“. Weitere beliebte Titel wie „Joana“, „Dich zu lieben“ und „Midnight Lady“ folgten. Insgesamt hat Kaiser über 100 Millionen Tonträger verkauft und 30 Studioalben produziert. Neben seiner eigenen Karriere schrieb er auch erfolgreiche Lieder für andere Künstler, unter anderem für Peter Maffay. Anfänglich war nicht abzusehen, dass Kaiser zu einer der zentralen Figuren der deutschen Schlagermusik werden sollte.

Die Entwicklung der Schlagermusik ist nicht zu trennen von der deutschen Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg suchten viele Menschen nach Ablenkung, und Schlager boten eine willkommene Flucht aus dem Alltag. Ein Beispiel dafür ist Rudi Schuricke mit den „Capri-Fischern“, dessen Hit die Sehnsucht nach einer heilen Welt widerspiegelt. Diese musikalische Epoche, die in der Dokumentation von Terra X History aufgearbeitet wird, erlebt in den 1970er Jahren ihre „Goldenen Jahre“. Die „ZDF-Hitparade“ diente als Plattform für große Namen wie Udo Jürgens und Howard Carpendale.

Persönliches und gesundheitliche Herausforderungen

Privat lebte Kaiser dreimal verheiratet, seine erste Ehe mit Christina endete 1990 in einer Scheidung. Er hatte auch eine Beziehung mit Anja Schüte, aus der ein Sohn hervorging. Seine dritte Ehe mit Silvia kehrte 1996 ihr Gesicht. Zusammen haben sie zwei Kinder, Jan und Annalena.

Eine gravierende gesundheitliche Herausforderung stellte sich ein, als bei Kaiser eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung diagnostiziert wurde, eine unheilbare Krankheit. Trotz dieser Diagnose erhielt er 2010 eine Lungentransplantation und singt weiterhin aktiv. Die seit 2003 stattfindenden „Kaisermania“ in Dresden, mit zahlreichen Konzerten am Elbufer, belegen seine anhaltende Popularität und seinen ungebrochenen Wille.

Roland Kaisers Werdegang und die Geschichten, die die Schlagerlandschaft prägen, sind untrennbar miteinander verknüpft. Er bleibt ein lebendiges Beispiel für die Kraft und Resilienz der Musik, die Trost und Freude spenden kann.

Details
Ort Dresden, Deutschland
Quellen