Kunst-Highlight in Essen: 120 Meisterwerke bei Villa Hügel entdecken!

Villa Hügel, Essen, Deutschland - Die Villa Hügel in Essen wird zwischen dem 11. April und dem 27. Juli 2025 Gastgeber der außergewöhnlichen Ausstellung „21×21. Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel“ sein. Anlässlich dieser Präsentation kommen rund 21 Kunstmuseen des Ruhrgebiets zusammen und zeigen mehr als 120 herausragende Werke der Moderne. Dies berichtet Dewezet.

Die teilnehmenden Museen setzen sich zum Ziel, die Vielfalt der rund 500.000 Werke ihrer Sammlungen sichtbar zu machen. Zu den vertretenen Künstlern gehören Größen wie August Macke, Marc Chagall, Gerhard Richter und Wilhelm Lehmbruck. Diese Werke sind in zehn Themengruppen präsentiert, die unter anderem die Schwerpunkte „Bild der Frau“ und „Kauflust“ thematisieren.

Vielfältige Themengruppen und Kunstwerke

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Themenräumen der Ausstellung. So befasst sich ein Raum mit dem industriellen Erbe und der Geschichte des Steinkohlebergbaus. Dort ist eine beeindruckende Fotoserie von Michael Wolf zu sehen, die die Lebensbedingungen einer Bergmannssiedlung in Bottrop dokumentiert. Ein weiterer Raum behandelt das Thema „Dynamik“, in dem unter anderem eine Fotografie von Hans-Christian Schink die Autobahnbrücke am Autobahnkreuz Rippachtal zeigt.

In der Themengruppe „Bild der Frau“ werden Frauen sowohl als Künstlerin als auch als Motiv in den Fokus gerückt. Hierunter fällt das „Herdbild“ von Rosemarie Trockel sowie ein beeindruckendes Öl-Gemälde von Gerhard Richter, das eine Mutter mit ihrer Tochter darstellt. Diese vielfältigen thematischen Ausrichtungen sollen ein breites Publikum erreichen, das laut WDR in Zehntausenden erwartet wird.

Barrierefreiheit und Begleitangebote

Die Villa Hügel bietet eine weitreichende Barrierefreiheit. Der Zugang zu den öffentlich zugänglichen Bereichen ist rollstuhlgerecht gestaltet, wobei Rampen und Fahrstühle den Besuch erleichtern. Jedoch ist der Ausstellungsbereich während der Wechselausstellungen nicht durchgängig barrierefrei, wie Villa Hügel angibt. Lediglich zwei Drittel der Ausstellung sind für Personen mit Gehbehinderung zugänglich, und bei Führungen der Reihe „Nie gesehene Räume“ können Gehbehinderte nicht teilnehmen.

Um die Ausstellungserfahrung zu bereichern, werden zudem verschiedene Begleitangebote wie Führungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen organisiert. Diese Veranstaltungen ergänzen die Ausstellung und sorgen dafür, dass die Kunstwerke auf vielfältige Weise erlebt werden können. An Samstagen stehen Bustouren zu allen beteiligten Museen im Ruhrgebiet zur Verfügung, wodurch die Vernetzung und Kooperation der Museen weiter gefördert wird.

Die im Rahmen der Ausstellung entstandenen Online-Angebote ermöglichen es Kunstliebhabern, bis zu 400 Werke der Museen digital zu entdecken. Besucher können somit die beeindruckenden Sammlungen nicht nur vor Ort, sondern auch virtuell genießen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Villa Hügel, Essen, Deutschland
Quellen