Bauernkrieg als Mediensensation: Vortrag und Ausstellung in Gotha!

Schloss Friedenstein, 99867 Gotha, Deutschland - Am Dienstag, den 27. Mai, findet um 18.15 Uhr im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein ein Vortrag mit dem Titel „Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis“ statt. Veranstalter ist die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Der Referent, Prof. Dr. Dr. theol. h.c. Dr. phil. h.c. Thomas Kaufmann von der Georg-August-Universität Göttingen, wird in seinem Vortrag die Rolle des Bauernkriegs als erstes großes Medienereignis im Zeitalter des Flugschriften- und Buchdrucks beleuchten.
Kaufmann, ein Leibniz-Preisträger und wissenschaftlicher Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, wird in seiner Kernthese argumentieren, dass der Bauernkrieg ein Sammelbegriff für zahlreiche Kriegsereignisse darstellt, die medial aufbereitet und durch zeitgenössische Bilder des Bauernstands geprägt wurden. Begleitend zu dieser Veranstaltung wird eine Ausstellung von Handschriften und Drucken zum Thema Bauernkrieg sowie die Veröffentlichung von Blogbeiträgen stattfinden.
Wichtige Details zur Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 26. Mai erforderlich. Interessierte können sich telefonisch unter 0361/737-5530 oder per E-Mail an veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de anmelden. Die Kapazitäten sind begrenzt, sodass eine frühe Anmeldung empfohlen wird.
Das Thema des Vortrags korrespondiert mit Kaufmanns Buch „Der Bauernkrieg“, das sich intensiv mit der Mediengeschichte des Bauernkriegs im 16. Jahrhundert auseinandersetzt. Die Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert wird als grundlegender Prozess für die Verbreitung gedruckter Flugschriften, die als erstes Massenmedium gelten, dargestellt. Amazon bietet weitere Informationen zu diesem Werk an.
Kaufmanns zentrale Thesen
In seinem Buch, das die Geschichte der Deutung und Erforschung des Bauernkriegs behandelt, stellt Kaufmann die zentrale These auf, dass der Bauernkrieg als erstes medial induziertes militärisches und politisches Großereignis der europäischen Geschichte gilt. Dies wird unterstützt durch die Struktur des Buches, die unter anderem die Vorgeschichte des Kriegs, die Publizistik während des Bauernkriegs sowie die nachträgliche Verarbeitung der Ereignisse behandelt.
Die Resonanz auf Kaufmanns Werk ist positiv. So beschreibt Markus Friedrich von der FAZ seinen Ansatz als überzeugend, der zukünftige Diskussionen prägen wird. Christoph Auffarth, Blogger des Portals „’Angesagt!‘ – Buchempfehlungen Religion“, hebt die bedeutenden Abbildungen und Erklärungen hervor und betont die Rolle der Drucker in diesem Kontext. Trotz der umfassenden Diskussionen um das Werk sind keine Interviews oder Videos mit Kaufmann zum Thema Bauernkrieg zu finden, weshalb Hinweise in dieser Hinsicht erbeten werden.
Für alle Interessierten ist die Veranstaltung eine hervorragende Möglichkeit, sich mit der komplexen Thematik des Bauernkriegs und seiner medialen Dimension auseinanderzusetzen. Die Webhistoriker bieten zudem interessante Einblicke in Kaufmanns Buch und dessen Rezeption.
Details | |
---|---|
Ort | Schloss Friedenstein, 99867 Gotha, Deutschland |
Quellen |