Legendärer Gastronom Bruno Barbato im Alter von 78 Jahren verstorben

Mittelstetten, Deutschland - Der Tod von Barbato Bruno, einem geschätzten Gastronom und Künstler, hat die Gemeinschaft in Fürstenfeldbruck erschüttert. Er verstarb im Alter von 78 Jahren und hinterlässt ein beeindruckendes Erbe. Bruno wurde im September 1946 in der idyllischen Region Cilento südlich von Neapel geboren und kam 1963 nach Deutschland. Zunächst arbeitete er als Elektriker und Gärtner, bevor er 1974 das Restaurant Venezia übernahm, das den Beginn einer bemerkenswerten Karriere in der Gastronomie markierte. 1983 folgte die Eröffnung von „Bei Bruno“, das für seine traditionelle italienische Küche bekannt war und viele prominente Gäste anzog, darunter Willy Astor, Michael Mendl und Ursula von der Leyen, wie Merkur berichtet.
Seine Leidenschaft für das Kochen und die Kunst schloss eine Vielzahl talentierter Ambitionen ein. Bruno arbeitete auch als Zeichner und Maler und organisierte zahlreiche Ausstellungen, deren Erlös er für gemeinnützige Zwecke spendete, darunter auch eine großzügige Unterstützung für die Palliativstation des Klinikums in 2006. Neben der Gastronomie bot er Projekte wie das Ensemble „Eco di Napoli“ an, mit dem er rund 150 Auftritte absolvierte. Seine Ehefrau Lina, die ihn bis zu seinem Tod während seiner Demenzerkrankung pflegte, sowie ihre beiden Kinder und vier Enkelkinder hinterlassen ein starkes familiäres Band.
Engagement für Vietnam
Bruno war nicht nur in der Gastronomie aktiv, sondern engagierte sich auch für die Zivilopfer des Vietnamkriegs. Er lebte in einem selbstgebauten Haus im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, das einen herrlichen Blick über die Felder bot und in dem er zusammen mit seiner Ehefrau Lina und ihrer Tochter Isabella wohnte. Besonders bemerkenswert ist sein Engagement für die Opfer des Entlaubungsmittels „Agent Orange“. Bei einer Benefizveranstaltung in Eschborn am 20. November 2010 sang er sein selbst verfasstes Lied „Non Dimentichiano il Vietnam“, das eine große Resonanz erhielt und online über 1,2 Millionen Aufrufe erzielte. Bruno erhielt zahlreiche positive Rückmeldungen zu seinen Texten, die das Leid der vietnamesischen Bevölkerung thematisieren, was sein tiefes Mitgefühl und seine künstlerische Sensibilität zeigt Kreis Bote.
Die italienische Küche im Herzen der Kulturszene
Die italienische Küche, die Bruno durch seine Restaurants zelebrierte, hat in Deutschland eine lange Tradition und zieht seit Jahrzehnten Menschen in ihren Bann. Ein Buch über die Kulturgeschichte der italienischen Küche, „Cucina & Cultura“ von Peter Peter, behandelt die tiefen Wurzeln und die Vielfalt dieser Küche, die auch bei Bruno einen besonderen Platz einnahm. Von ersten Gerichten der Antike bis zu modernen kulinarischen Entwicklungen zeigt die italienische Cuisine ihre große kulturelle Bedeutung und globale Wirkung. Bruno trug mit seiner herzlichen Art Trennendes zusammen und ließ die Menschen die italienische Lebensart in seinen Lokalen erleben, eine Philosophie, die eng mit den Inhalten des Regelwerks von Peter Peter in Verbindung steht Krautjunkers.
Das Andenken an Barbato Bruno wird lebendig bleiben, sowohl durch die kulinarische Tradition, die er mit seinen Restaurants verkörperte, als auch durch das kulturelle Engagement, das er während seines Lebens entfaltete. Seine Großherzigkeit und Vielseitigkeit haben nicht nur die Gastronomieszene bereichert, sondern auch tief im Herzen der Menschen verwurzelt, die ihm begegneten.
Details | |
---|---|
Ort | Mittelstetten, Deutschland |
Quellen |