Ordnung schaffen: So meistern Sie die schwierige Erbschaftsentrümpelung!

Cecilia Rögele, Ordnungscoach, empfiehlt frühzeitige schwedische Todesreinigung zur Entlastung Hinterbliebener nach dem Tod.
Cecilia Rögele, Ordnungscoach, empfiehlt frühzeitige schwedische Todesreinigung zur Entlastung Hinterbliebener nach dem Tod. (Symbolbild/NAG)

Paris, Frankreich - In den letzten Jahren hat die schwedische Methode der Todesreinigung, auch bekannt als *döstädning*, an Popularität gewonnen. Cecilia Rögele, eine erfahrene Ordnungscoach aus Schorndorf, hebt diese Technik besonders hervor, um Menschen bei der Entrümpelung ihres Lebensraums zu helfen und nach dem Tod geliebter Angehöriger Chaos zu vermeiden. Laut Rögele ist es sinnvoll, rechtzeitig mit dem Ausmisten zu beginnen, um den Hinterbliebenen eine unnötige Belastung zu ersparen. Ihre eigenen Erfahrungen nach dem Tod ihrer alleinstehenden Tante in Paris bestärken sie in dieser Ansicht.

Die Wohnung ihrer Tante war stark unordentlich, und es stellte sich als schwierig heraus, wichtige Dokumente wie den Ausweis zu finden. Überall waren Bücher, Kleidung, Schuhe, Fotoalben und Briefe verstreut, und auch der Keller und der Dachboden waren mit ausrangierten Gegenständen vollgestellt. Diese Erfahrung führte Rögele zur Überzeugung, dass eine organisierte Entrümpelung elementar ist, um die emotionalen und praktischen Herausforderungen zu bewältigen, die nach einem Todesfall auftreten können.

Die Schritte der Schwedischen Todesreinigung

Die schwedische Todesreinigung ist eine Methode zur langsamen und durchdachten Entrümpelung, die von der Autorin Margareta Magnusson in ihrem Buch *The Gentle Art of Swedish Death Cleaning* populär gemacht wurde. Sie schlägt vor, dass bereits ab einem Alter von 65 Jahren mit der Entrümpelung begonnen werden sollte, weist jedoch darauf hin, dass es nie zu früh dafür ist. Die Schritte dieser Methode sind:

  • Frühzeitig beginnen: Menschen sollten so früh wie möglich mit der Entrümpelung anfangen.
  • Besitz kategorisieren: Gegenstände sollten nach Kategorien wie Kleidung, Bücher und sentimentale Gegenstände eingeordnet werden.
  • Bedeutung reflektieren: Über den Wert jedes Gegenstands nachdenken und nur das behalten, was Freude macht oder eine Bedeutung hat.
  • Organisieren: Wichtige Dokumente systematisch sortieren und aufbewahren.
  • Mit Angehörigen sprechen: Offene Gespräche über die Entrümpelung können Missverständnisse vermeiden.
  • Regelmäßig wiederholen: Die Methode sollte kontinuierlich angewendet werden, um einen organisierten Lebensraum bis zum Ende des Lebens aufrechtzuerhalten.

Die Philosophie der schwedischen Todesreinigung unterscheidet sich erheblich von herkömmlichen Entrümpelungsmethoden. Sie betont Verantwortung und die Rücksichtnahme auf die Angehörigen und legt großen Wert auf die Bewertung sentimentaler Gegenstände.

Emotionale Aspekte der Entrümpelung

Die Entrümpelung nach dem Tod eines geliebten Menschen bringt nicht nur praktische Herausforderungen mit sich. Emotionale Schwierigkeiten treten häufig auf, da viele Gegenstände mit wertvollen Erinnerungen verbunden sind. Hierbei ist es wichtig, Erinnerungsstücke aufzuheben, die Trost spenden können. Professionelle Hilfe kann in dieser Zeit eine große Unterstützung bieten, beispielsweise durch Trauerbegleitung oder psychologische Beratung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Organisation nach einem Todesfall. Die Angehörigen müssen häufig mehrere beglaubigte Kopien der Sterbeurkunde besorgen, um die notwendigen Behördengänge zu erledigen und den Nachlass zu regeln. Die Wichtigkeit, die Wohnsituation des Verstorbenen zu klären und Entscheidungen über die Erbschaftsangelegenheiten zu treffen, bildet die Grundlage für einen strukturierten Prozess. Die Kosten für den Entrümpelungsprozess können je nach Größe der Wohnung und Menge des Hausrats variieren und möglicherweise steuerlich absetzbar sein.

Die Verbindung von Cecilia Rögele und der schwedischen Todesreinigungsmethode verdeutlicht, dass Planung und Unterstützung entscheidend sind, um die Entrümpelung nach einem Todesfall erfolgreich zu gestalten. Mit einer durchdachten Herangehensweise kann der Übergang durch diese herausfordernde Zeit erleichtert werden. Um mehr über diese Methoden zu erfahren, lesen Sie die ausführlichen Berichte bei ZVW, In The Wash und Rümpelmeister.

Details
Ort Paris, Frankreich
Quellen