Ulrike von der Groeben: So regelt sie ihr Leben nach dem Ruhestand!

Ulrike von der Groeben reflektiert über ihren Ruhestand, plant ihre Trauerfeier und gibt Tipps für den Lebensabend.
Ulrike von der Groeben reflektiert über ihren Ruhestand, plant ihre Trauerfeier und gibt Tipps für den Lebensabend. (Symbolbild/NAG)

Viersen, Deutschland - Ulrike von der Groeben, eine bekannte Moderatorin, die über 35 Jahre bei RTL tätig war, hat im August 2024 ihren Abschied aus dem aktiven Berufsleben genommen. Nach ihrem Studium der Geschichte und Germanistik hatte sie zunächst ein Volontariat absolviert, bevor sie 1989 in das Team von „RTL Aktuell“ eintrat. Die emotionale Verabschiedung mit ihrem Kollegen Peter Kloeppel war ein Höhepunkt ihrer Karriere, mit herzlichen Dankesworten an ihr Publikum. Im Ruhestand, mit 68 Jahren, vermisst sie vor allem die Geschäftigkeit des Senders und den Druck des Tagesgeschäfts, wie tz.de berichtet.

In ihrem neuen Buch „Freiheit beginnt jetzt“ reflektiert sie über ihren Ruhestand als eine Mischung aus Autobiografie und Expertenratgeber. Von der Groeben rät, sich frühzeitig mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen. Dazu gehört auch die Erstellung einer Patientenverfügung, die sie bereits vor einiger Zeit veranlasst hat. Gedanken über den Tod und die Planung ihrer Trauerfeier sind für sie aufgrund persönlicher Verluste in den letzten Jahren präsenter geworden. Sie möchte sicherstellen, dass ihre Wünsche bezüglich Einäscherung und Musik klar kommuniziert werden, um ihren Kindern die Planung zu erleichtern, wie vip.de hervorhebt.

Gesundheit und Fitness im Ruhestand

Trotz ihrer gesundheitlichen Herausforderungen, einschließlich einer Episode mit Long Covid, bleibt von der Groeben aktiv. Ihr Fitnessprogramm umfasst regelmäßige Lauftage und Krafttraining, was ihrer allgemeinen Gesundheit zugutekommt. Diese körperliche Aktivität ist nicht nur für ihr Wohlbefinden wichtig, sondern unterstützt auch die positive Einstellung zum Ruhestand.

Die Beziehung zu ihrem Mann Alexander hat sich seit ihrem Rückzug aus dem Mediengeschäft nicht wesentlich verändert; sie überzeugten durch gemeinsame Routinen und Aktivitäten. Die Planung für die Zukunft, einschließlich der gemeinsamen Zeit auf einem Hausboot in Holland, rückt ebenfalls in den Fokus, da von der Groeben keine unerfüllten Träume hat und bereit ist, das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Die Bedeutung der Versorgungsplanung

Im Kontext der individuellen Wünsche für die letzte Lebensphase ist es entscheidend, diese Wünsche zu kommunizieren und festzuhalten. Unterstützung bietet die Caritas in Viersen, die Hilfe zu Themen wie Patientenverfügung oder Notfallplänen anbietet. Diese Versorgungsplanung hat zum Ziel, dass Angehörige und Pflegekräfte über die Wünsche der Betroffenen informiert sind, was eine respektvolle und würdevolle Behandlung ermöglicht, wie auf der Webseite der Caritas beschrieben wird caritas-viersen.de.

Ulrike von der Groebens Ansatz, ihre eigene Trauerfeier zu planen, spiegelt die Notwendigkeit wider, sich mit den unvermeidlichen Themen des Lebens auseinanderzusetzen und für Klarheit in der eigenen Lebensgestaltung zu sorgen. Ihre Ratschläge bieten wertvolle Einsichten für diejenigen, die sich auf dem Weg in den Ruhestand befinden und sich mit der eigenen Sterblichkeit beschäftigen wollen.

Details
Ort Viersen, Deutschland
Quellen