Nach jahrelanger Sanierung: Mühle öffnet zum Fest – Feiern Sie mit!

Der Mühlenverein Labbus eröffnet nach Sanierung am 24. Mai 2025 die Mühle mit einem Fest und vielfältigen Aktivitäten.
Der Mühlenverein Labbus eröffnet nach Sanierung am 24. Mai 2025 die Mühle mit einem Fest und vielfältigen Aktivitäten. (Symbolbild/NAG)

Labbus, Deutschland - Der Mühlenverein Labbus hat den ersten Bauabschnitt der Sanierung des Galerieholländers erfolgreich abgeschlossen. Nach einer langen Schließzeit, die seit 2007 aufgrund von umfassenden Bauarbeiten währte, wird das historische Gebäude am Sonntag, dem 24. Mai 2025, ab 14 Uhr im Rahmen eines „Tages der offenen Mühle“ wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Sanierungsmaßnahmen, die im März 2025 begonnen wurden, umfassten die neue Eindeckung des achtkantigen Dachs und die Erneuerung der alten Lichtplatten, wodurch der Innenraum heller erscheint. Das Mauerwerk wurde instand gesetzt, alte Anstriche wurden mit Trockeneis entfernt und neu verfugt, während auch Wartungsarbeiten am Flügelkreuz durchgeführt wurden. Weitere Verbesserungen in der Mühle, wie der Austausch der Elektrik und die Modernisierung der Blitzschutzanlage, sind bis Ende des Jahres geplant. Diese Arbeiten liegen im Zeitplan, was die Vorfreude auf das bevorstehende Mühlenfest am Pfingstmontag, dem 9. Juni 2025, zusätzlich steigert.

Das Mühlenfest beginnt um 11 Uhr mit einem ökumenischen Open-Air-Gottesdienst und bietet anschließend ein abwechslungsreiches Programm. Zu den Höhepunkten zählen Auftritte der Ballettschule Ina Zurek und des Duos „Olli und Rolle“. Neuheiten in diesem Jahr sind ein „TuS-Parcours“ für Jung und Alt sowie eine Verbindung zu Forschern in der Antarktis durch den Ortsverband Sulingen I40. Rund um die Mühle gibt es einen Bauern- und Kunsthandwerkermarkt, und Mitglieder des Mühlenvereins werden die Besucher durch die Mühle führen, die bei Wind auch in Betrieb gezeigt werden kann. Für die Gäste stehen Erbsensuppe, Hotdogs und ein Kuchenbuffet bereit, während Musik der 60er bis 00er Jahre für eine nostalgische Atmosphäre sorgt. Auch Oldtimerbesitzer und Kinder kommen auf ihre Kosten mit einer „Mühlenrallye“.

Engagement für die Erhaltung der Mühlen

Der Mühlenverein „Interessengemeinschaft zur Erhaltung der Schwensbyer Mühle e.V.“, aktiv seit 1999, hat rund 40 Mitglieder sowie zahlreiche ehrenamtliche Helfer, die sich für die Windmühle RENATA einsetzen. Die Vereinsaufgaben sind vielfältig und umfassen die Produktion und Verpackung von Müllereiprodukten für Bäckereien und Privatkunden, Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie die Organisation von Veranstaltungen, um Einnahmen zu generieren. Finanzielle Unterstützung erhält der Verein durch Spenden und einen jährlichen Mitgliedsbeitrag, der 25 Euro pro Person und 35 Euro für Ehepaare beträgt. Die eingehenden Mittel werden für Instandhaltungsmaßnahmen an der Mühle verwendet, und Spendenbescheinigungen können auf Anfrage ausgestellt werden.

Die Sanierungsarbeiten an den Mühlen sind Teil eines größeren Engagements, das in verschiedenen Regionen zu beobachten ist. Bei der Jahrestagung der Deutschen Mühlen (DGM) am 24. Juni 2022 in Halberstadt wurde die Einrichtung eines Beirates beschlossen. Dieser hat die Aufgabe, den Vorstand und die Geschäftsführung in Verbandsangelegenheiten zu beraten und externen Sachverstand zu spezifischen Fragen einzuholen. Zudem wurden verschiedene Projektgruppen ins Leben gerufen, um das Erbe der Mühlen zu bewahren und ihren kulturellen Stellenwert zu festigen.

Nach dem Mühlenfest setzt der Mühlenverein die Sanierungsarbeiten fort und plant bereits weitere Veranstaltungen, darunter den „Tag des offenen Denkmals“ im September und „Türen auf mit der Maus“ im Oktober. 2026 steht zudem ein besonderes Jubiläum an: Die Mühle wird 175 Jahre alt, und die Vorbereitungen dafür sind bereits im Gange. Der Mühlenverein ist weiterhin auf der Suche nach ehrenamtlichen Helfern und freut sich über Neuzugänge.

Details
Ort Labbus, Deutschland
Quellen