Anwohner klagen: Lautsprecher der Löwen übertönen den Stadtteil!
Grünwalder Straße, 81549 München, Deutschland - Die Anwohner des Stadions an der Grünwalder Straße in Giesing äußern zunehmend Unmut über die Lautstärke der Lautsprecher während der Heimspiele des TSV 1860 München. Diese Beschwerden wurden direkt an den Bezirksausschuss (BA) 18 herangetragen, nachdem ein Anruf beim Verein nicht die erhoffte Wirkung zeigte. Stadionsprecher Sebastian Schäch wehrt sich gegen die Vorwürfe und erklärt, dass die Lautstärke technisch limitiert sei und er diese nicht eigenständig regulieren könne. Er verweist darauf, dass er leiser sei als sein Vorgänger, was ihm von diesem persönlich bestätigt wurde.
Ein Teil der Löwen-Fans unterstützt diese Aussage und merkt an, dass die Lautstärke heute geringer sei als in der Vergangenheit, als das Stadion mehr Zuschauer beherbergte. Melly Kieweg von der Bürgerinitiative „Mehr Platz zum Leben“ zeigt jedoch Verständnis für die Beschwerden der Anwohner und beschreibt die Geräuschkulisse während der Spiele als extrem laut. Darüber hinaus klagen die Anwohner auch über Müll, Vereinsaufkleber und Verkehrseinschränkungen rund um das Stadion.
Lösungsansätze und städtische Verantwortung
Während sich die Fronten zwischen Fans und Anwohnern verhärten, fordert Grünen-Politiker Norbert Weigler von den Anwohnern mehr Toleranz ein. Er betont, dass das Stadion seit 1911 an dieser Stelle existiert und Fußball Teil der Viertelkultur ist. Die CSU-Fraktion der Stadt möchte eine Lösung finden, die sowohl die Interessen der Anwohner als auch die der Fans berücksichtigt. Michael Sporrer, der BA-Sportbeauftragte, bestätigt, dass die Stadt München als Vermieter des Stadions die Lautsprecher eingestellt hat und das Problem zur Lösungsfindung an das zuständige Referat weitergeleitet wird.
Die Lizenzierungsordnung der Deutschen Fußballliga schreibt zudem vor, dass Lautsprecheranlagen in Stadien notwendig sind, um Sicherheit und Kommunikation zu gewährleisten. Der TSV 1860 München prüft intern mögliche Lösungsansätze, um die Situation zu verbessern. Das nächste Heimspiel steht am kommenden Samstag um 13:30 Uhr gegen Erzgebirge Aue an, was den Druck auf alle Beteiligten erhöht, eine Lösung zu finden.
Problematiken rund um Lautsprecheranlagen
Einige dieser Probleme sind nicht neu. Im April 2024 fielen etwa die Lautsprecheranlagen im Stadion aus, was dazu führte, dass ein Spiel gegen Viktoria Köln mit einer Stunde Verzögerung angepfiffen werden musste. Fans warteten lange vor dem Stadion, ohne Informationen über die Situation zu erhalten, was zu Gerüchten über eine mögliche Bombendrohung führte. Hier konnte das Spiel nur dank des Einsatzes der Feuerwehr München begonnen werden.
Darüber hinaus gab es bereits im März 2024 beim Heimspiel der Löwen Schwierigkeiten, da die Kühlung ausfiel, was den Verkauf von gekühlten Getränken verhinderte. Das Referat für Bildung und Sport ist über die marode Elektrik informiert und rechnet mit weiteren Ausfällen. Die Betreiberverantwortung liegt am Spieltag beim verantwortlichen Verein, und Sicherheitsrisiken müssen ausgeschlossen werden, andernfalls könnte eine Spielabsage notwendig werden.
Diese Vorfälle stehen im Kontext einer breiteren Problematik im deutschen Fußball. Die Gewalt im Fußball, besonders in unteren Ligen, bleibt ein anhaltendes Thema. Im Februar kam es bei einem Landespokalspiel in Sachsen zu schwerwiegenden Ausschreitungen. Michael Gabriel von der bundesweiten Koordinierungsstelle Fanprojekte betont, dass auf einem kürzlich stattgefundenen Kongress in Leipzig ein Dialog zwischen Fans und Verbandsvertretern stattfand, der als wichtiges Signal für die professionelle Fanarbeit gewertet wird.
Während sich die Situation in Giesing zuspitzt, bleibt abzuwarten, wie die Stadt und der Verein auf die berechtigten Anliegen der Anwohner und die Bedürfnisse der Fans reagieren werden. Ein Gleichgewicht zwischen Stadionerlebnis und Anwohnerzufriedenheit ist dringend notwendig, um die Tradition des Fußballs in der Region zu wahren.
Details | |
---|---|
Vorfall | Lautstärke |
Ort | Grünwalder Straße, 81549 München, Deutschland |
Quellen |