Fischerhude unter Druck: Neue Verkehrskonzepte für mehr Sicherheit!
Fischerhude, Deutschland - In der kleinen Gemeinde Fischerhude steht ein umfassendes Verkehrskonzept auf der Agenda, das auf die wachsenden Herausforderungen in der Infrastruktur reagieren soll. Besonders an Wochenenden, Feiertagen und während größerer Feste klagen Anwohner und Besucher über überfüllte Straßen und ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Diese Problematik hat die Gemeindeverwaltung dazu veranlasst, schon im vergangenen Jahr Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrslenkung und -sicherheit vorzulegen. Ein wichtiger Fortschritt fand am Dienstagabend statt, als Studierende der Technischen Hochschule Bremen im Rahmen einer Ortsratssitzung ihre Ideen präsentierten, die von Prof. Dr. Ing. Sven Uhrhan geleitet wurden. Die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und dem Flecken Ottersberg wurde durch Ortsratsmitglied Hans-Jörg Wilkens (SPD) initiiert.
Im Rahmen ihrer Untersuchungen führten die Studierenden auch eine Befragung unter den Bürgern durch und ermittelten die potenziellen Kosten für die Umsetzung ihrer Vorschläge. Über ein Dutzend Ideen sind zur Diskussion gestellt worden, darunter zahlreiche kostengünstige Maßnahmen, die schnell umsetzbar sind. Dazu zählen das Aufstellen von Schildern für ein analoges Parkleitsystem, die Umwidmung von Straßen zu Einbahnstraßen, die Errichtung zusätzlicher Fahrradabstellplätze sowie eine Geschwindigkeitsreduktion auf Tempo 20 in bestimmten Bereichen. Kostspieligere Vorschläge umfassen die Sanierung des Parkplatzes an der Wilhelmshauser Straße (124.000 Euro), den Bau zusätzlicher Parkplätze im Krummen Ort (106.000 Euro) und die Asphaltierung der Straße Dieker Ort (635.000 Euro).
Diskussion über Verkehrslenkung
Die Parkplatzsituation in Fischerhude wird besonders an Feiertagen und Wochenenden als angespannt wahrgenommen. Der Ortsrat hat in einer weiteren Sitzung verschiedene Ansätze zur Verkehrslenkung im Ortskern erörtert. Ordnungsamtsleiter Marco Lorenz stellte fest, dass die Planung für die Verkehrsüberwachung im Kernbereich neu begonnen wird. Dinge wie eine Tempo-20-Zone und Einbahnstraßenregeln für Teile der Kirchstraße stehen auf der Agenda. Ein Vorschlag, einen Teil der Dorfweide für Parkmöglichkeiten zu nutzen, wurde jedoch im Mai abgelehnt. Zudem rief Bürgermeister Tim Willy Weber die Situation vor dem Gasthaus Berkelmann als besonders problematisch aus, vor allem in der Sommerzeit.
An der Diskussion beteiligten sich verschiedene Parteien. Holger Unnasch von den Grünen thematisierte die Möglichkeit, Parkplätze am Eichenhof kostenpflichtig zu machen, während Angela Hennings (Grüne) den Fokus auf den Tourismusverkehr am Wochenende legte. Die Verwaltung plant derzeit, Satellitenparkplätze nicht zu erweitern, sondern diese mit Karten und Orientierungshilfen aufzuwerten. Gleichzeitig wurde die Einbeziehung der Studierenden in das Verkehrsprojekt begrüßt, um frische Ideen zu integrieren.
Zukunftsorientierte Mobilität
Ein weiteres zukunftsweisendes Element im Verkehrsplan ist die Einführung eines öffentlichen Bike-Sharing-Systems in Ottersberg und Fischerhude. Im Rahmen der A20-Mitgliedschaft sollen zunächst 50 Fahrräder, darunter klassische Fahrräder, E-Bikes und Lastenräder, in einem stationsgebundenen System bereitgestellt werden. Mögliche Standorte für das Bike-Sharing sind die Feuerwehr, das Denkmal Fischerhude sowie der Bahnhof Sagehorn. Die Vorstellung dieses Vorschlags wird jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt politisch untersucht.
Das Projekt zur kommunalen Radverkehrsförderung hat das Ziel, Umsetzungshemmnisse in der Planung abzubauen, wie das Difu berichtete. Sie empfehlen, Prozesse im Bereich des Radverkehrs zu optimieren und ein Online-Tool zu entwickeln, das individualisierte Handlungsempfehlungen für Kommunen bereitstellt, um die Radverkehrsinfrastruktur gezielt zu verbessern.
Die Diskussion über die notwendigen Maßnahmen ist noch lange nicht abgeschlossen. Nach der politischen Sommerpause wird sich der Ortsrat erneut mit den vorgestellten Vorschlägen auseinandersetzen, mit dem Ziel, die Lebensqualität in Fischerhude dauerhaft zu steigern und ein sicheres, modernes Verkehrssystem zu etablieren.
Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in Fischerhude besuchen Sie bitte die Berichte von Weser-Kurier, Kreiszeitung und Difu.
Details | |
---|---|
Vorfall | Infrastruktur |
Ort | Fischerhude, Deutschland |
Schaden in € | 765.000 |
Quellen |