Ostbahnhof erstrahlt nach Sanierung – S-Bahnverkehr wird kurz gestoppt!

Berliner Ostbahnhof, 10243 Berlin, Deutschland - Am Berliner Ostbahnhof sind seit Freitag, dem 10. April 2025, sämtliche Fern-, Regional- und S-Bahnsteige wieder uneingeschränkt nutzbar. Dies markiert das Ende umfangreicher Sanierungsarbeiten, die bereits seit 2010 am Bahnhof durchgeführt werden. Die letzten Gerüste in der Gleishalle, die für die Sanierung der Hallendächer notwendig waren, werden nun abgebaut. Schätzungen zufolge nutzen täglich rund 66.000 Reisende diesen Bahnhof, der jedoch nicht zu den drei größten Bahnhöfen Berlins zählt, zu denen Ostkreuz, Friedrichstraße und Hauptbahnhof gehören, wie RBB24 berichtet.

Gleichzeitig mit der Wiedereröffnung der Steige in der Gleishalle beginnen am Freitagabend gegen 21:45 Uhr Gleisarbeiten der S-Bahn. Diese Arbeiten beeinträchtigen den S-Bahnverkehr zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz bis etwa zum 22. April 2025. Betroffen sind die Linien S3, S5, S7 und S9. Für die betroffenen Fahrgäste wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, um die Unannehmlichkeiten zu minimieren.

Details zu den Baumaßnahmen

Die Gleisarbeiten sind notwendig, um die Infrastruktur der S-Bahn zu optimieren. Laut S-Bahn finden diese Maßnahmen zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz statt und sind Teil eines umfassenden Sanierungsplans. Der Regional- und Fernverkehr bleibt von diesen Einschränkungen unberührt.

Die Erneuerung des Hallendachs, das eine Fläche von etwa 20.000 Quadratmetern umfasst, läuft seit 2021. Das Projekt soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein, um die Qualität und Sicherheit am Ostbahnhof langfristig sicherzustellen.

Perspektiven der Verkehrsentwicklung

Die Bauarbeiten am Ostbahnhof stehen im Kontext des Projekts i2030, das die Modernisierung und Erweiterung des S-Bahnnetzes in der Hauptstadtregion zum Ziel hat. Dieses Projekt umfasst acht Korridore und ein spezifisches Maßnahmenpaket, das die Mobilität für die Fahrgäste in der Region Berlin-Brandenburg erheblich verbessern soll. Die Länder Berlin und Brandenburg haben sich bereits zur Vorfinanzierung der erforderlichen Planungen verpflichtet, wie auf Berlin.de dargelegt.

Die DB Netze AG ist für die Planung und den Ausbau der Infrastruktur verantwortlich und arbeitet eng mit der Niederbarnimer Eisenbahn AG zusammen, die für die Heidekrautbahn zuständig ist. Ziel ist es, die Projekte schnell und effizient umzusetzen, um die Bedingungen für die Pendler in der Region zu verbessern.

Details
Vorfall Regionales
Ort Berliner Ostbahnhof, 10243 Berlin, Deutschland
Quellen