Vielfalt feiern: TU Chemnitz begeistert beim dritten Diversity Day!

Reichenhainer Straße 90, 09126 Chemnitz, Deutschland - Am 20. Mai 2025 fand an der Technischen Universität Chemnitz der dritte Diversity Day statt, dessen Hauptziel die Förderung von Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz war. Prorektorin Prof. Dr. Anja Strobel eröffnete die Veranstaltung, an der verschiedene Einrichtungen der Universität, Projekte und lokale Vereine im Foyer des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes teilnahmen.
Der Diversity Day beinhaltete eine Vielzahl von Aktivitäten und Angeboten für die Besucher. Unter anderem hielt Prof. Dr. Tanja Carstensen den ersten wissenschaftlichen Fachvortrag, und Studierende konntensich über wichtige Themen der Diversität informieren. Ein zentrales Highlight der Veranstaltung war die Wanderausstellung „Gesprächsstoff(e). Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“, die vom 2. bis 20. Mai 2025 geöffnet war und elf Exponate zu Bildung, Arbeitswelt und sozialen Netzwerken umfasste. Diese Ausstellung wurde durch eine Hintergrundstudie unterstützt, die die Erfahrungen von 1.490 lsbtiq-Personen in Sachsen sammelte.
Vielfalt in Workshops und Vorträgen
Zusätzlich zu den Vorträgen fanden verschiedene Workshops statt, die sich unter anderem mit diversitätssensibler Lehre und der Rolle von LGBTIQ+ in der Forschung beschäftigten. Dr. Maike Lüssenhop leitete einen Workshop zur Diversitätssensibilität, während Jasmin Friese über die Herausforderungen von Erstakademikerinnen sprach. Prof. Dr. Bertolt Meyer erläuterte die Stereotype und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Besonders beeindruckend war auch ein Schnupperkurs in Gebärdensprache im Verlauf des Nachmittags, der zu einem besseren Verständnis für die Belange von Menschen mit Hörbehinderungen beitrug. Die Veranstaltung förderte nicht nur den Austausch über Diversität, sondern bot auch praktische Impulse für alle Teilnehmer, sich aktiv für Inklusion einzusetzen.
Kulinarisches und interaktive Elemente
Die Mittagspause bot kulinarische Leckereien rund um den Apfel, während Gäste die Gelegenheit hatten, auf einer interaktiven Weltkarte ihre Herkunftsländer und Wunschreiseziele zu markieren. Diese Aktivitäten trugen zur Schaffung eines offenen und einladenden Ambientes bei.
Die TU Chemnitz plant bereits für das Jahr 2026 den nächsten Diversity Day, um weiterhin ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz zu setzen. Dies ist Teil ihrer kontinuierlichen Bestrebungen, Weltoffenheit und Inklusion nicht nur an der Universität, sondern auch in der gesamten Stadt Chemnitz zu fördern, unterstützt durch lokale Initiativen wie dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie zahlreichen Programmen zur Sicherstellung von Gleichheit und Barrierefreiheit.
In diesem Kontext ist die Förderung von Vielfalt und Inklusion von hoher Bedeutung, wie auch der Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen bestätigt, die Diskriminierung verhindern und gleichberechtigte Teilhabe unterstützen, wie Living Quarter hervorhebt.
Der Diversity Day an der TU Chemnitz zeigt eindrücklich, dass das Thema Diversität nicht nur als Pflicht gesehen wird, sondern als Bereicherung für die Gesellschaft. Die Geschlechterverhältnisse, die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die LSBtiq*-Lebenswelten wurden sichtbar und miteinander verknüpft, was ein wichtiges Zeichen für die Zukunft darstellt.
Details | |
---|---|
Ort | Reichenhainer Straße 90, 09126 Chemnitz, Deutschland |
Quellen |