TUD vergibt Best-Practice-Preis für Vielfalt in der Lehre 2025!
Dresden, Deutschland - Die Technische Universität Dresden (TUD) vergibt im Jahr 2025 erneut den Best-Practice-Preis für diversitätssensible Lehre. Dieser Preis zielt darauf ab, Lehrpersonen und innovative Lehrkonzepte auszuzeichnen, die sich aktiv mit dem Thema Diversität auseinandersetzen. Laut der TUD wird damit die Sensibilisierung der Studierenden für Vielfalt in ihrem universitären und gesellschaftlichen Alltag gefördert.
Der Preis soll die Bedeutung von Diversität in der Lehre sichtbar machen. Zentrale Vergabekriterien sind inklusive, wertschätzende und transparente Kommunikation sowie vielfältige und barrierefreie Lehrmethoden. Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 Euro, gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern. Vorschläge zur Vergabe des Preises können bis zum 27. Mai 2025, dem Deutschen Diversity-Tag, eingereicht werden. Erlaubt sind Eigenvorschläge von Studierenden, Beschäftigten sowie universitären Initiativen und Gruppen der TUD.
Diversitätskompetenz und Best-Practice-Beispiele
Im Kontext der Hochschullehre stellt sich die Frage, wie Diversitätskompetenz effektiv gelehrt und gelernt werden kann. Der WAXMANN Verlag berichtet über erprobte Lehr- und Lernprozesse, die aus dem deutschsprachigen Forschungs- und Bildungsraum stammen. Diese umfassen Designs für eine diversitätssensible Lehre, die kriteriengeleitet gesammelt und wissenschaftlich reflektiert sind.
Die darin enthaltenen Best-Practice-Beispiele bieten eine breite Darstellung von Ideen und Konzepten, die als Basis und Inspiration für Lehrende dienen können. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Lehrpraxis zu fördern und weiterzuentwickeln. Dabei spielt die Arbeit in heterogenen Lerngruppen eine zentrale Rolle, um Wissen für eine diversitätssensible berufliche Tätigkeit zu erarbeiten.
Diversität im Hochschulkontext
Um die Herausforderungen und Chancen von Diversität an Hochschulen zu beleuchten, wurde in der Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE die Ausgabe „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“ veröffentlicht. Diese gibt einen Überblick über Themen wie Digitalisierung, Lernverhalten und Handlungsorientierung unter dem Aspekt von Diversität. Der Bildungsserver hebt hervor, dass Diversitätsmanagement an Hochschulen wichtig ist, um den Bedürfnissen verschiedener Gruppen gerecht zu werden.
Die Diversitätsagenda des DAAD sieht Diversität als essenziellen Bestandteil für Qualität in Studium, Lehre und Forschung. Initiativen zur Förderung von Studierenden mit Kind, Migrationshintergrund oder Behinderung werden dabei als wichtig erachtet. Verschiedene Hochschulen, darunter die Universität Magdeburg, haben bereits umfangreiche Analysen zum Thema Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion durchgeführt. Zudem unterstützen Initiativen wie das Diversity Audit Hochschulen bei der Entwicklung von Strukturen zur Inklusion diverser Personengruppen.
Die TUD hat im Jahr 2019 die Charta der Vielfalt unterzeichnet und bekennt sich zu Diversität als Chance und einem respektvollen Hochschulklima. Die Vergabe des Best-Practice-Preises für diversitätssensible Lehre ist ein weiterer Schritt in diese Richtung und unterstreicht das Engagement der Universität für eine inklusive Lernumgebung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Dresden, Deutschland |
Quellen |