Cathy Hummels: HAUSNUMMER im Instagram-Hack! So schütze dich jetzt!
Österreich - Am 19. April 2025 wurde die Influencerin Cathy Hummels, 37, Opfer eines gezielten Hacks ihres Instagram-Accounts. Der Vorfall sorgte für große Aufregung, da sie über 24 Stunden lang keinen Zugriff auf ihren Account hatte. Der Hacker hatte nicht nur ihr Profil, sondern auch ihre Direktnachrichten und ihre Bio kompromittiert. In einem dramatischen Schritt forderte der Täter ein Lösegeld von mindestens 4.000 Euro und drohte offen damit, den Account zu verkaufen, falls Hummels nicht zahlt. Momentan steht in ihrer Biografie, dass der Account zum Verkauf angeboten wird, was die Situation weiter verschärft.
Hummels äußerte, dass sie die Erfahrung als äußerst belastend empfand. Glücklicherweise konnte sie ihren Account schließlich wiederherstellen. Nach der Rückgewinnung des Zugangs rät sie ihren Followern eindringlich, auf ihre Sicherheit zu achten: „Passt auf eure Passwörter auf und aktiviert die Zwei-Faktor-Authentifizierung“, so die Influencerin. Außerdem empfiehlt sie, keine dubiosen E-Mails zu beantworten, um nicht selbst Opfer von Phishing zu werden.
Tipps zur Vermeidung von Hacks
Die Erhöhung der Sicherheit von Instagram-Konten ist ein zentrales Thema, besonders in Anbetracht der häufigen Cyberkriminalität. Das Portal Heise erklärt, dass Nutzer bei Verdacht auf einen gehackten Account schnell handeln sollten, um weiteren Schaden zu vermeiden. Zu den typischen Anzeichen für einen Hack gehören:
- Unbekannte Beiträge oder Kommentare auf dem Account
- E-Mails von Instagram über Änderungen an Nutzerdaten
Umso wichtiger ist es, rechtzeitig zu handeln. Betroffene sollten umgehend ihr Passwort ändern und, falls eine Änderung der hinterlegten E-Mail-Adresse erfolgt ist, dieser Änderung in einer erhaltenen E-Mail von Instagram folgen. Zudem wird empfohlen, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren und unbekannte Logins zu überprüfen.
Die Zahl der aktiven Instagram-Nutzer in Österreich lag 2022 bei über 3,15 Millionen, was den hohen Wert der Plattform für Angreifer verdeutlicht. Tatsächlich werden gehackte Konten häufig für Spam-Kampagnen oder Lösegeldforderungen missbraucht. Auch die Zahlungsdaten, die mit dem Konto verknüpft sind, sind für Unbefugte einsehbar, was für die Betroffenen ein zusätzliches Risiko darstellt.
Um sich zu schützen, empfiehlt das Portal für Online-Sicherheit folgende Maßnahmen:
- Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Verwendung eines sicheren, komplexen Passworts und eines Passwort-Managers
- Ignorieren und Blockieren von Nachrichten unbekannter Personen
- Profil auf „privat“ stellen, um die Sichtbarkeit zu reduzieren
Die Vorkommnisse rund um Cathy Hummels sind ein eindringliches Beispiel dafür, wie wichtig es ist, die eigenen Konten im Netz zu schützen und auf mögliche Gefahren zu achten. Nutzer müssen wachsam bleiben und angemessene Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sich vor den zunehmenden Bedrohungen der Cyberkriminalität zu schützen.
Die aktuelle Situation zeigt erneut, wie wenig sicher Social-Media-Plattformen oftmals sind und wie sehr Nutzer in die Verantwortung genommen werden, sich selbst zu schützen. Jeder sollte die Verantwortung übernehmen, um die Risiken zu minimieren und die eigene digitale Sicherheit zu maximieren.
Gala berichtet, dass Cathy Hummels Opfer eines Instagram-Hacks wurde.
Heise bietet wichtige Tipps, was bei einem gehackten Instagram-Account zu tun ist.
Online Sicherheit informiert über Maßnahmen zur Absicherung von Instagram-Konten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Cyberkriminalität |
Ursache | Hacking, Erpressung |
Ort | Österreich |
Schaden in € | 4000 |
Quellen |