Frühjahrserwachen in Schwerin: Naturschutzstation Zippendorf öffnet wieder!
Am Strand 9, 19063 Schwerin, Deutschland - Die Naturschutzstation in Zippendorf, Schwerin, wird am Sonntag, dem 27. April, endlich wiedereröffnet. Mit dieser Wiedereröffnung startet zugleich das Frühjahrserwachen, ein beliebtes Event, das von vielen Besuchern genutzt wird, um die Natur hautnah zu erleben. Die Öffnungszeiten sind von 11 bis 15 Uhr, wo die Gäste nicht nur die frisch gestaltete Ausstellung „Alleen – Kulturgut und Lebensraum“ bewundern, sondern auch an einer speziellen Filmvorführung mit dem Titel „Das Leben in den Bäumen“ um 11.30 Uhr im Seminarraum teilnehmen können. Besucher haben zudem die Möglichkeit, Bienen im Insektenhaus zu beobachten.
Die Trägerschaft der Naturschutzstation wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) übernommen. Ein Betreibervertrag, der auf fünf Jahre ausgelegt ist, sichert eine finanzielle Unterstützung seitens der Stadt Schwerin in Höhe von jährlich 60.000 Euro. Der BUND plant mit der Station, die nicht nur ein Ort der Ausstellung, sondern auch ein Treffpunkt für ehrenamtlich Aktive im Naturschutz sein wird. Insbesondere Arbeitsgruppen für Vogelschutz, Amphibien und Fledermäuse werden weiterhin aktiv sein, ebenso der Arbeitskreis für Bienen, Hornissen und Wespenschutz, der die Imkerei im Garten fortführen wird und Beratung sowie Umsiedlungshilfe für Hornissennester anbietet.
Ein Ort der Vielfalt und des Lernens
Die Naturschutzstation Schwerin, die 2015 durch den NABU eröffnet wurde, bietet ein vielfältiges Angebot mit einem Naturgarten, wechselnden Ausstellungen und geführten Exkursionen. Der Standort ist besonders für Kinder und Erwachsene geeignet, wobei Themen wie Bienen, Tierspuren, Wald, Wolf, Biber und Schmetterlinge behandelt werden. Ein Highlight ist das Bienenhaus, welches die Bedeutung von Bestäubern in unserem Ökosystem verdeutlicht. Die traditionelle Pilzausstellung, die seit vielen Jahren im September stattfindet, ergänzt das Angebot und lockt zahlreiche Naturfreunde an.
Die Eröffnung der Station markiert nicht nur einen Neuanfang, sondern auch den Wunsch, die Gemeinschaft für ehrenamtliche Naturschutzarbeit zu gewinnen. Die Ehrenamtlichen des NABU leisten wertvolle Arbeit durch Biotoppflege und Umweltbildung. Laut der NABU-Zentrale leisten diese Ehrenamtlichen jährlich über drei Millionen Stunden im Naturschutz, was zeigt, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit für die Natur- und Umweltbewegung ist. Rund 960.000 Mitglieder und Fördernde des NABU benötigen Ansprechpersonen für verschiedene Themen, weshalb der Fachbereich Engagement des NABU kürzlich ins Leben gerufen wurde, um Ehrenamtliche besser zu unterstützen und flexible Engagementformen zu bieten.
Öffnungszeiten und Anreise
Ab dem 30. April ist die Naturschutzstation regelmäßig geöffnet, mittwochs von 13 bis 17 Uhr und donnertags von 9.30 bis 13.30 Uhr. Für die Anreise steht eine gute Verkehrsanbindung zur Verfügung: Reisende können mit dem Zug bis Schwerin Hauptbahnhof fahren und dann mit der Straßenbahn Linie 1 bis „Berliner Platz“ fahren, gefolgt von einem etwa zehnminütigen Fußweg. Besucher sind herzlich eingeladen, die Schönheit der Natur vor der Haustür zu entdecken und sich aktiv am Naturschutz zu beteiligen.
Für weitere Informationen zur Naturschutzstation stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
- Adresse: Am Strand 9, 19063 Schwerin
- Telefon: 03 85.47 73 37 44
- E-Mail: naturschutzstation@NABU-MV.de
Wie die Ostsee-Zeitung berichtet, bleibt die Station ein zentraler Ort des Naturschutzes und ein Lernraum für die ganze Familie. Die glücklichen Umstände um die Wiedereröffnung sind ein Aufbruch zu neuen Aktivitäten und einer intensiveren Auseinandersetzung mit den Themen unserer Umwelt und deren Schutz.
Für zusätzliche Details zur Naturschutzstation und ihren Programmen können Interessierte die offiziellen Webseiten des BUND und NABU besuchen: Ostsee-Zeitung, NABU MV, NABU Wissen.
Details | |
---|---|
Ort | Am Strand 9, 19063 Schwerin, Deutschland |
Quellen |