Am Ende gewinnen die Schlümpfe immer

Berlin. Die Koronamutante ist auf dem Vormarsch. Bund und Länder reagieren darauf, indem sie über Eröffnungen entscheiden. Am Donnerstagabend wollte Markus Lanz von seinen Gästen wissen, ob dies noch kommuniziert werden kann und wie Bund und Länder am Mittwochabend zu ihren Entscheidungen kamen. Mit Bundesfinanzministerin und Vizekanzlerin Olaf Scholz (SPD), Kristina Dunz, stellvertretende Leiterin der Hauptstadt des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), dem unabhängigen Bürgermeister von Rostock, Claus Ruhe Madsen, und dem Molekularbiologen Kai Kupferschmidt diskutiert Lanz die Risiken von Eröffnungen, wo der Kanzler steht – und wie ihr möglicher Nachfolger das Land verändern will. Olaf Scholz ist in der Show ungewöhnlich …
Berlin. Die Koronamutante ist auf dem Vormarsch. Bund und Länder reagieren darauf, indem sie über Eröffnungen entscheiden. Am Donnerstagabend wollte Markus Lanz von seinen Gästen wissen, ob dies noch kommuniziert werden kann und wie Bund und Länder am Mittwochabend zu ihren Entscheidungen kamen. Mit Bundesfinanzministerin und Vizekanzlerin Olaf Scholz (SPD), Kristina Dunz, stellvertretende Leiterin der Hauptstadt des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), dem unabhängigen Bürgermeister von Rostock, Claus Ruhe Madsen, und dem Molekularbiologen Kai Kupferschmidt diskutiert Lanz die Risiken von Eröffnungen, wo der Kanzler steht – und wie ihr möglicher Nachfolger das Land verändern will. Olaf Scholz ist in der Show ungewöhnlich …

Berlin. Die Koronamutante ist auf dem Vormarsch. Bund und Länder reagieren darauf, indem sie über Eröffnungen entscheiden. Am Donnerstagabend wollte Markus Lanz von seinen Gästen wissen, ob dies noch kommuniziert werden kann und wie Bund und Länder am Mittwochabend zu ihren Entscheidungen kamen.

Mit Bundesfinanzministerin und Vizekanzlerin Olaf Scholz (SPD), Kristina Dunz, stellvertretende Leiterin der Hauptstadt des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), dem unabhängigen Bürgermeister von Rostock, Claus Ruhe Madsen, und dem Molekularbiologen Kai Kupferschmidt diskutiert Lanz die Risiken von Eröffnungen, wo der Kanzler steht – und wie ihr möglicher Nachfolger das Land verändern will. Olaf Scholz ist in der Show ungewöhnlich emotional.

Markus Lanz eröffnet die Debatte mit einer Episode des MPK, die an die Medien durchgesickert ist. Der bayerische Ministerpräsident und der Bundesfinanzminister sollen in einen Finanzstreit geraten sein. Scholz „muss nicht so schlumpf grinsen“, soll Söder wütend gesagt haben.

Auf die Frage von Lanz antwortete Scholz: „Ich finde Schlümpfe großartig. Sie sind klein und gerissen und gewinnen immer am Ende. Gargamel verliert “. Bedeutet er Markus Söder mit Gargamel? „Kenne ich?“ Antwortet Olaf Scholz – und damit die Antwort.

„Diese Entspannungen sind zu früh und zu schnell“

Am Ende zählt es, die richtigen Entscheidungen zu treffen, sagt Scholz. Bei der letzten Landeskonferenz war das erfolgreich.

Der Rest der Gruppe sieht das anders. Insbesondere der Molekularbiologe Kai Kupferschmidt warnt vor den Folgen der Öffnungen. Nach allen Prognosen würden die Zahlen aufgrund der Mutation bald wieder steigen. „Diese Lockerungen sind zu früh und treten zu schnell auf“, sagte Kupferschmidt.

Der Hoffnungsschimmer-Impfstoff hätte verwendet werden sollen, um die Menschen zu motivieren, wieder daran festzuhalten, sagt er. „Die Enttäuschung ist bereits am Himmel sichtbar. Anstatt eine langfristige Perspektive einzunehmen, machen wir Versprechen, die wir nicht halten können. Wir haben die Chance verpasst, einen langsamen und strukturierten Ausstieg zu schaffen. „“

Nach aktuellen Modellen des Verlaufs der Pandemie wird die Inzidenz voraussichtlich Ende April auf 200 zurückkehren.

„Wir können in acht Monaten einen Impfstoff entwickeln, aber wir können keine Schnelltests auf den Markt bringen“, kritisiert die Journalistin Kristina Dunz. Wegen der Aussicht auf Tests atmeten die Leute erleichtert auf – das Projekt scheiterte dann an der Bürokratie. „Es gibt einfach zu viele Ebenen, das Land ist gelähmt, weil man nichts passieren kann. Nichts ist pragmatisch “, sagt Dunz.

Madsen beschwert sich über schlechte Kommunikation

Claus Ruhe Madsen sieht das genauso: „Alles, was bereits vorhanden ist, wird nicht getan. Alles, was wir wissen, ist nicht getan. Die Kommunikation von der Navigationsbrücke zum Maschinenraum funktioniert nicht. Jedes Mal nach einem Versprechen habe ich eine Infrastruktur eingerichtet, zum Beispiel für die Tests. Und was mir versprochen wurde, ist nicht da. „“

Mit der Kommandobrücke meint er die Bundesregierung, mit den Maschinenraumstädten wie seiner.

In Rostock zeigt die überparteiliche Ruhe Madsen, wie es funktionieren kann: pragmatisch und mit der richtigen Kommunikation. Rostock hat etwa 90 Prozent weniger Todesfälle durch Korona als der Rest des Landes. Mit seinem ganzen Auftreten macht der Bürgermeister deutlich, warum das so ist: Er hat Ideen, spricht offensichtlich mit den Bürgern seiner Stadt, setzt Vorschläge um und reagiert flexibel.

Video

Spahn: Wir müssen uns schneller impfen lassen

Bei Corona-Schnelltests übersteigt das Angebot deutlich die Nachfrage, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. © Reuters

Ab nächster Woche werden die Schüler der zehnten und zwölften Klasse in Rostock mit dem Testen beginnen. Die viel diskutierte Luca-App wird bereits in Rostock verwendet. Als nächstes plant Ruhe Madsen einen schrittweisen Terminplan, um die Situation in den Filialen bei deren Wiedereröffnung zu kontrollieren.

„Es endet nicht, wenn wir alle geimpft sind“

Kai Kupferschmidt warnt davor, neben den Tests das wichtigste Instrument aus den Augen zu verlieren: Impfungen. „Wir müssen den Impfstoff, den wir erhalten, so gut wie möglich verwenden und so viele Menschen wie möglich impfen. Die Entscheidung, das Intervall auf die zweite Dosis zu verlängern, ist sinnvoll “, sagte Kupferschmidt.

„Es endet nicht, wenn wir alle geimpft sind“, sagt er. Es ist unklar, ob aufgrund der Mutation eine dritte Impfung erforderlich sein wird. Und darüber hinaus, ob sich Corona zu einer Art Grippe entwickelt, die jedes Jahr wieder auftritt und gegen die man immer wieder geimpft werden muss.

In wenigen Tagen können Sie Millionen von Impfungen pro Woche durchführen, sagt Olaf Scholz. Die Impfstoffbeschaffung durch die EU im vergangenen Jahr verlief nicht reibungslos. Er gibt dies zu, weil Lanz erneut gebohrt hat.

„Es war nicht richtig für Europa, es so langsam zu machen. Es wurden falsche Entscheidungen getroffen “, sagte der Bundesfinanzminister. Ich möchte nicht, dass das noch einmal passiert: „Ich möchte nicht, dass wir Millionen von Impfstoffdosen haben und sie dann nicht impfen. So wird es nicht sein “.

Lanz versucht dann, Olaf Scholz in ein Gespräch über das Tempolimit und die Steuervergünstigungen für die Reichen einzubeziehen. Auf einen neuen reagiert Scholz ungewöhnlich emotional und entschlossen. Lanz fragt, warum diese Neiddebatte immer notwendig ist.

Scholz tritt an die Kante seines Stuhls und antwortet: „Sie liegen sehr falsch, wenn Sie glauben, dass es eine Zukunft ohne ein faires Steuersystem gibt. Die Mehrheit der Bürger stimmt mir zu, dass wir die Dinge fairer gestalten müssen “, sagte Scholz.

Sein Ziel für die Bundestagswahl? Ein Ergebnis im oberen Bereich von 20 Prozent für die SPD.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen