Leipziger und Düsseldorfer Teams starten im europäischen Statistikwettbewerb

Wettbewerb um die Zukunft: Der Europäische Statistikwettbewerb 2025
18.03.2025 – 11:00
Statistisches Bundesamt
WIESBADEN (ots) – Der Wald der Möglichkeiten wächst: Rund 27.000 Schülerinnen und Schüler aus 21 EU-Staaten nehmen am Europäischen Statistikwettbewerb 2025 teil, um ihre Datenkompetenzen zu erweitern und wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Informationen zu entwickeln. Dies geschieht im Einklang mit wachsenden Herausforderungen der Informationsgesellschaft, in der die Überprüfung von Fakten und die Interpretation von Daten unerlässlich sind.
Der Weg zur europäischen Bühne
Die deutschen Vorentscheide des Wettbewerbs zeigten eine enorme Teilnahmebereitschaft: 210 Teams aus 120 Schulen in 15 Bundesländern haben sich im November 2024 aufgemacht, um zu zeigen, wie gut sie im Umgang mit Statistiken sind. Am 20. Mai 2025 werden die nationalen Siegerteams in Wiesbaden feierlich ausgezeichnet. Das Team „FARAO“ vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium in Leipzig und „DIEWILDEN“ aus dem Friedrich-Rückert-Gymnasium in Düsseldorf haben sich durch ihre beeindruckenden Leistungen in ihren Kategorien qualifiziert.
Datenkompetenz als Schlüsselkompetenz
Der Wettbewerb flankiert nicht nur den Wissenstest der Schülerinnen und Schüler, sondern verfolgt auch ein großes Ziel: Die Förderung von Datenkompetenz in einer Zeit, in der es an jeder Ecke zahlreiche Informationen gibt, die nicht immer zutreffen. Gesunde Skepsis bei der Beurteilung von Quellen ist gefordert. Im Verlauf des Wettbewerbs lernen die Teilnehmenden, echte Datensätze aus Primärquellen zu verwenden, was ihre analytischen Fähigkeiten stärkt und sie auf die Anforderungen der modernen Welt vorbereitet.
Ein Blick auf die Zukunft
Die europäische Phase des Wettbewerbs startet am 24. März 2025, in der die ausgewählten Teams Videos zu dem Thema „Is Gen Z changing the world?“ erstellen werden. Die beiden nationalen Siegerteams und zwei weitere von einer Jury ausgewählte Teams werden am europäischer Wettbewerb teilnehmen. Am 6. Juni 2025 wird Eurostat die Gewinner bekanntgeben und so die Jüngeren zu einem wichtigen Teil der europäischen Statistikkultur erheben.
Ein starkes Netzwerk aus Schulen
Diese Veranstaltung ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein bedeutendes Netzwerk, das Schulen und Lernenden die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten im kritischen Denken und in der statistischen Analyse auszubauen. Das Statistische Bundesamt und die Statistikabteilung der Bundesagentur für Arbeit respektive unterstützen den Wettbewerb, um die Wichtigkeit zuverlässiger Datenquellen ins Bewusstsein zu rücken.
Für weitere Informationen über den Europäischen Statistikwettbewerb 2025, einschließlich der Ergebnisse und Details zu den Finalteams, steht eine spezielle Webseite zur Verfügung: www.destatis.de/esc2025. Pressemitteilungen und Kontaktinformationen finden sich unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Für Rückfragen steht die Pressestelle des Statistischen Bundesamtes unter +49 611 75 3444 oder esc@destatis.de zur Verfügung.
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Details | |
---|---|
Quellen |