Leipzigs digitaler Fortschritt: 100.000 Haushalte erhalten Glasfaseranschluss

Die Telekom erschließt 100.000 Leipziger Haushalte mit Glasfaser bis 2025 und plant weiteres Wachstum bis 2028.
Die Telekom erschließt 100.000 Leipziger Haushalte mit Glasfaser bis 2025 und plant weiteres Wachstum bis 2028. (Symbolbild/NAG)

Die digitale Zukunft Leipzigs: Ausbau des Glasfasernetzes

07.04.2025 – 10:00

In Leipzig wird die digitale Infrastruktur entscheidend verbessert. Am 7. April 2025 verkündete die Deutsche Telekom, dass sie 100.000 Haushalte in der Stadt mit modernem Glasfaser-Internet ausstatten kann. Dies ist ein bedeutender Schritt, nicht nur für die Bewohner, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Der Beschluss, die Telekommunikation in Leipzig auszubauen, signalisiert die wachsende Bedeutung des Internets in unserem Alltag. Es ist nicht nur eine Frage des schnellen Surfens im Internet, sondern auch eine Grundlage für digitale Bildung, Homeoffice und innovative Geschäftsideen. „Leipzig wächst dynamisch und ist eine Stadt mit Zukunft – und diese Zukunft ist digital“, betont Clemens Schülke, Bürgermeister von Leipzig. Der Ausbau des Glasfasernetzes ist daher auch ein Zeichen für das Engagement der Stadt für modernes Leben und Arbeiten.

Der Plan sieht vor, bis 2028 insgesamt 200.000 Haushalte an das Glasfasernetz anzuschließen. Das bietet den Bürgern nicht nur die Möglichkeit, Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s zu nutzen, sondern stärkt auch die Position Leipzigs innerhalb des Wettbewerbs der digitalen Zentren in Deutschland. „Wir als Stadt investieren weiter Fördermittel in den Ausbau, um die Verfügbarkeit von ultraschnellem Internet zu erhöhen“, erklärt Schülke weiter. In den letzten sechs Monaten wurden bereits 30 Kilometer Tiefbauarbeiten in Auftrag gegeben.

Besonders hervorzuheben ist die innovative Technik, die beim Ausbau verwendet wird. Durch modernste Verlegemethoden wird weniger Tiefbau benötigt, was die Bauzeiten erheblich verkürzt. Die Möglichkeit, während einer Presseveranstaltung vor Ort Glasfaserverbindungen selbst zu spleißen, verdeutlichte den effizienten und zukunftsorientierten Ansatz der Telekom.

Staatssekretär Thomas Kralinski bekräftigte bei einem Besuch in Mockau, dass die Telekom ihr Engagement für die Stadt fortsetzt: „Ich vertraue darauf, dass sie auch weiterhin die Verantwortung für die Erschließung der ländlichen Räume übernehmen“, sagte er. Dies spiegelt den Willen wider, nicht nur städtischen Gebieten den Zugang zu ermöglichen, sondern auch ländlichen Regionen die Vorteile des schnellen Internets zu bieten.

Für die Bewohner ist der Anschluss an das Glasfasernetz jedoch nicht automatisch. Immobilienbesitzer müssen zunächst zustimmen, bevor die Telekom die Arbeiten durchführen kann. Mieter können ganz einfach einen Glasfaser-Tarif buchen und die Telekom kümmert sich um die nötigen Absprachen.

Mit dieser Initiative verbessert die Telekom nicht nur die digitale Ausstattung Leipzigs, sondern setzt auch einen Trend für andere Städte, die ähnliche Herausforderungen im Bereich der Infrastruktur haben. Die Vision für ein flächendeckendes, leistungsfähiges Internet ist ein Schritt hin zu einer digital vernetzten Gesellschaft, in der jeder Zugang zu Informationen und modernen Kommunikationsmitteln hat.

Für weitere Informationen über Verfügbarkeit und Tarife rund um das Glasfasernetz besuchen Sie bitte die Webseite der Deutschen Telekom.

Details
Quellen