Wie man Zwillinge individuell stärkt

Bonn. Identisch oder schwindlig, es ist verlockend, Zwillinge als untrennbare Einheit zu sehen. Dies geschieht nicht nur dem Grundschullehrer oder Spielkameraden, sondern auch Zwillingseltern. Die qualifizierte Psychologin Petra Lersch weiß warum: „Es ist für uns Menschen viel einfacher, Ähnlichkeiten zusammenzufassen, als Unterschiede zu erkennen.“ Obwohl Geburtsdatum, Umwelt und möglicherweise Gene übereinstimmen, können Zwillinge sehr unterschiedliche Persönlichkeiten haben. Dana Beise (Name geändert) bemerkt dies bei ihren beiden sechsjährigen Mädchen. „Sie sind beide sehr klug, aber ihre Interessen sind unterschiedlich“, sagt der 39-Jährige. Unabhängige Interessen sind wichtig „Eltern sollten weiter nachsehen: Sehe ich beide Kinder als Individuen?“ Sagt Lersch. Nur mit dieser …
Bonn. Identisch oder schwindlig, es ist verlockend, Zwillinge als untrennbare Einheit zu sehen. Dies geschieht nicht nur dem Grundschullehrer oder Spielkameraden, sondern auch Zwillingseltern. Die qualifizierte Psychologin Petra Lersch weiß warum: „Es ist für uns Menschen viel einfacher, Ähnlichkeiten zusammenzufassen, als Unterschiede zu erkennen.“ Obwohl Geburtsdatum, Umwelt und möglicherweise Gene übereinstimmen, können Zwillinge sehr unterschiedliche Persönlichkeiten haben. Dana Beise (Name geändert) bemerkt dies bei ihren beiden sechsjährigen Mädchen. „Sie sind beide sehr klug, aber ihre Interessen sind unterschiedlich“, sagt der 39-Jährige. Unabhängige Interessen sind wichtig „Eltern sollten weiter nachsehen: Sehe ich beide Kinder als Individuen?“ Sagt Lersch. Nur mit dieser … (Symbolbild/NAG)

Bonn. Identisch oder schwindlig, es ist verlockend, Zwillinge als untrennbare Einheit zu sehen. Dies geschieht nicht nur dem Grundschullehrer oder Spielkameraden, sondern auch Zwillingseltern. Die qualifizierte Psychologin Petra Lersch weiß warum: „Es ist für uns Menschen viel einfacher, Ähnlichkeiten zusammenzufassen, als Unterschiede zu erkennen.“

Obwohl Geburtsdatum, Umwelt und möglicherweise Gene übereinstimmen, können Zwillinge sehr unterschiedliche Persönlichkeiten haben. Dana Beise (Name geändert) bemerkt dies bei ihren beiden sechsjährigen Mädchen. „Sie sind beide sehr klug, aber ihre Interessen sind unterschiedlich“, sagt der 39-Jährige.

Unabhängige Interessen sind wichtig

„Eltern sollten weiter nachsehen: Sehe ich beide Kinder als Individuen?“ Sagt Lersch. Nur mit dieser Einstellung ist es möglich, auf die Individualität der Zwillinge zu reagieren und sie zu stärken.

Und das ist wichtig. „Auf diese Weise lernen die Kinder später, sich ihrem eigenen Leben zu stellen und für sich und ihre Interessen einzutreten“, sagt Familienberaterin Carola Meißner.

Beobachten Sie Unterschiede schon als Baby

Wie können Eltern die Unterschiede bei ihren Zwillingen wahrnehmen und ihnen gerecht werden? Der erste Schritt besteht darin, die Kinder aus den ersten Lebensmonaten sorgfältig zu beobachten. Was magst du und was magst du nicht? Und: In welchen Eigenschaften und Verhaltensweisen unterscheiden sie sich?

Wenn es um die Individualität der Kinder geht, stehen viele Zwillingseltern vor der berühmten Kleidungsfrage: Tragen Sie das gleiche oder nicht? Lersch warnt davor, das Thema zu dogmatisch zu betrachten: „Individualität ist viel mehr als Kleidung.“

Hobbys: eher getrennt oder zusammen?

Viel wichtiger für die Unabhängigkeit ist jedoch, dass beide Kinder ihre eigenen Erfahrungen machen können – zum Beispiel mit Hobbys.

Aber: Jedes Zwillingspaar ist anders. Manchmal besteht ein großes Bedürfnis, gemeinsam den Fußballverein oder die Tanzschule zu besuchen – ein Wunsch, den Eltern ohne schlechtes Gewissen respektieren sollten.

Gemeinsame Kindertagesstättengruppe kann arbeiten

Zusammen oder getrennt? Diese Frage stellt sich auch im Hinblick auf den Beginn einer Kindertagesstätte oder einer Schule. Es gibt keine allgemeine Empfehlung – auch wenn einige Institutionen Zwillinge grundsätzlich spalten.

Um eine gute Lösung für den Schulstart zu finden, ist es ratsam, die Zwillinge individuell nach ihren Wünschen und Ängsten zu fragen. Ein Gespräch mit der Kindergärtnerin hilft auch, die Situation richtig einzuschätzen.

Dana Beise und ihr Ehemann auch. Ihre Zwillingsmädchen waren in einer gemeinsamen Kindertagesstättengruppe, was für beide gut funktionierte. Weil beide eine enge Bindung haben, aber nicht dazu neigen, sich in ihrer Zwei-Personen-Blase von anderen zu isolieren.

Separate Klassen machen mehr Arbeit

Nicht zuletzt sprechen pragmatische Gründe manchmal gegen eine Trennung. Zwei Klassen bedeuten zwei Stundenpläne, zwei Termine für Elternabende und Wandertage. Das braucht Zeit. „Und Zeit ist etwas, was viele Zwillingseltern sagen:“ Wir vermissen es „, sagt Meißner.

Es gibt aber auch Kinder, die von einer Trennung in der Kindertagesstätte oder in der Schule profitieren. Zum Beispiel, wenn es einen dominanten Zwilling gibt, hinter dem das ruhigere Geschwister einen Rücksitz einnimmt. Letzterer kann am besten in der eigenen Klasse ausprobieren und Durchsetzungsvermögen aufbauen.

Kinder reagieren sensibel auf Vergleiche

Ein weiterer Punkt, den Eltern berücksichtigen sollten: Wenn beide Kinder in derselben Klasse sind, werden Vergleiche schnell zu einem Thema mit Magenschmerzen.

Carola Meißner empfiehlt, die Kinder individuell zu loben. Wenn sich ein Zwilling in der Mathematik von fünf auf drei hocharbeitet, sollte ein Lob dafür gegeben werden – auch wenn der andere Zwilling auf einem Eins steht.

Was ist, wenn dieser Matheprofi schmollt, weil er sich nicht geschätzt fühlt? In einer solchen Situation sollten Eltern ihren Zwillingen sorgfältig klar machen, dass jeder seine individuellen Stärken und Schwächen hat, diese jedoch keinen Einfluss auf seinen eigenen Wert haben.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen