Am 31. März 2025 wurde in Jerewan eine wegweisende Vereinbarung unterzeichnet, die das zukünftige Kulturjahr zwischen Leipzig und der armenischen Hauptstadt besiegelt. Die Zeremonie fand in Anwesenheit von hochrangigen Persönlichkeiten wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dem Präsidenten der Republik Armenien, Wahagn Chatschaturjan, statt. Diese Initiative, die am 1. Oktober 2025 beginnt und bis zum 31. Oktober 2026 andauern wird, verspricht eine Vielzahl von Veranstaltungen, die den Austausch und die Förderung beider Kulturen zum Ziel haben.
Oberbürgermeister Burkhard Jung betonte, dass das gemeinsame Kulturjahr eine wertvolle Gelegenheit darstellt, die kulturellen Schätze beider Städte einem größeren Publikum näherzubringen. Dies geschieht nicht nur durch die Planung von Ausstellungen, Konzerten und Theateraufführungen, sondern auch durch Bildungsprojekte, die die jüngere Generation einbeziehen sollen. „Wir sehen dies als entscheidenden Schritt für eine engere Zusammenarbeit im internationalen Kulturfeld“, fügte Jung hinzu.
Die Bedeutung dieser Vereinbarung wird durch die bereits bestehenden Verbindungen zwischen Jerewan und Leipzig unterstrichen. Die beiden Städte haben über die Jahre hinweg eine Reihe von kulturellen und wirtschaftlichen Austauschprojekten initiiert, die durch historische Ereignisse, wie die Friedliche Revolution von 1989 in Deutschland und die Samtene Revolution von 2018 in Armenien, gestärkt wurden.
Eine der ersten Initiativen im Rahmen des Kulturjahres ist die gemeinsame Ausstellung „The Spirit of Past Future“, die ab dem 1. April in Jerewan zu sehen sein wird. Diese Ausstellung zeigt die Werke der Leipziger Künstlerin Margret Hoppe und der armenischen Künstlerin Nvard Yerkanian und präsentiert verschiedene Perspektiven und künstlerische Interpretationen historischer Architektur.
Fazit: Kultureller Austausch für eine bessere Zukunft
Das Kulturjahr zwischen Leipzig und Jerewan ist mehr als nur eine Ansammlung von Veranstaltungen; es symbolisiert den Beginn einer verstärkten interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit. Indem die Kulturen beider Städte nähergebracht werden, leisten sie einen bedeutenden Beitrag zu einem besseren gegenseitigen Verständnis, das nicht nur für die beteiligten Städte von Vorteil ist, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.leipzig.de/jerewan