9. Oktober 2021 - Perspektiven Herbst '89 - Stadt Leipzig

Im Herbst 1989 wurde auf den Straßen Leipzigs Geschichte geschrieben. Mehr als 70.000 Menschen versammelten sich am 9. Oktober auf dem Innenstadtring und protestierten friedlich gegen den autoritären SED-Staat. Der Androhung von Gewalt durch die bewaffneten Sicherheitskräfte begegneten sie mutig und besonnen. Die heimlich aufgenommenen Nachrichtenbilder aus Leipzig ermutigten Menschen in allen Teilen der DDR, ihre Proteste auf die Straße zu gehen.

9. Oktober 2021 – Perspektiven auf den Herbst `89

Um diesem entscheidenden Tag der Friedlichen Revolution zu gedenken und am 9. Oktober ein neues Bewusstsein für den Mut und die friedliche Entschlossenheit der Demonstranten zu schaffen, feiert Leipzig den alljährlichen Gedenktag mit ganz besonderen Veranstaltungen. Das Lichterfest Leipzig präsentiert sich in diesem Jahr mit einem völlig neuen, dezentralen Konzept.

Friedensgebet in der Nikolaikirche

Am 9. Oktober erinnerte die Pfarrei St. Nikolai Leipzig erneut mit einem besonderen Friedensgebet an die Ereignisse des Jahres 1989, als viele Menschen inmitten ungewisser Umstände in der Nikolaikirche Mut und Hoffnung fanden. „Demokratie, die weitergeht“ – unter diesem Motto steht das Friedensgebet 2021. Die Predigt hält Pfarrer und Bürgerrechtler Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Meißen. Ina Rumiantseva von der weißrussischen Gemeinde RAZAM wird ein Jahr nach den brutal aufgelösten Protesten nach der umstrittenen Wahl im August 2020 über Weißrussland sprechen. Die Aktivistin organisiert ein regelmäßiges Friedensgebet für Weißrussland in der Gethsemane-Kirche in Berlin. Für die musikalische Untermalung sorgen Pastor, Liedermacher und Autor Clemens Bittlinger und seine Band.

Rede zur Demokratie

Die diesjährige Demokratierede am 9. Oktober in der Nikolaikirche wird von Kiews Bürgermeister Dr. Vitali Klitschko gehalten. Die 2001 begonnene Veranstaltungsreihe ist einer der Höhepunkte des „Tages der Freiheit“ in Leipzig, an dem Vertreter der bundesdeutschen Verfassungsorgane sowie Persönlichkeiten, die sich um die Demokratie in Europa verdient gemacht haben, zu Wort kommen. Mit der Orangen Revolution 2004/05 und der Revolution der Würde 2013/14 protestierten Bürger in Kiew und der gesamten Ukraine mit dem Ziel, Demokratisierungsprozesse anzustoßen.

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen in der Nikolaikirche ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Es gilt die 3G-Regel, nach der nur Geimpfte, Genesene und Getestete Zutritt zu den Veranstaltungen haben. Es gelten Maskenpflicht sowie Abstands- und Hygieneregeln.

Leipziger Lichterfest 2021

2021 präsentiert sich das Lichterfest Leipzig mit einem neuen, dezentralen Konzept. Die wichtigste Änderung: Statt wie bisher ausschließlich auf dem Augustusplatz findet das Festival of Lights in diesem Jahr an mehreren Orten innerhalb des Rings statt, wo von 19 bis 23 Uhr Lichtinstallationen zu erleben sind. Neu ist auch, dass Es gibt kein Bühnenprogramm. Besucher können den ganzen Abend nutzen, um alle Installationen und die Kerzen-89 in zufälliger Reihenfolge zu besichtigen. Die Kerze 89, die traditionell von den Besuchern angezündet wird, steht im Nikolaikirchhof. Um 19 Uhr gibt es eine kurze Begrüßung mit musikalischer Untermalung. Wie im Vorjahr können die Leipziger im Vorfeld des Lichterfestes wieder symbolisch Kerzen sponsern.

Drei Standorte, drei Perspektiven:

Auch wenn Leipzig oft als Symbol für das Gelingen eines friedlichen Umbruchs verwendet wird, geht es letztlich um ein gesamteuropäisches Thema. Deshalb hat das Kuratorium „Tag der Friedlichen Revolution 1989“ gemeinsam mit der Stadt Leipzig drei europäische Künstlerteams nach Leipzig eingeladen. Unter dem Motto „Das Licht breitet sich in der Stadt aus“ werden Augustusplatz, Burgplatz und Richard-Wagner-Platz am 9. Oktober zu Lichtpunkten. Die Künstlerteams aus Deutschland, Ungarn und Spanien zeigen dort ihre Perspektive auf den Herbst 89. Die Schlagworte Transformation, Erinnerung und Nachhaltigkeit setzen die jeweiligen Grundakzente der Projekte.

Besonderheit: lokale Partner und Workshops

Alle Künstler haben lokale Kooperationspartner aus der Stadtgesellschaft, mit denen sie ihre Lichtinstallation entwickeln und umsetzen. Im Sommer fanden zu allen Lichtprojekten mehrtägige Intensivworkshops statt, die die Inhalte und Schwerpunkte festlegten. Beim Festival of Lights wird an jedem Ort ein Video gezeigt, das diesen gemeinsamen kreativen Prozess dokumentiert. Die Videos sind auf der Lichtfest-Homepage www.lichtfest.leipziger-freiheit.de abrufbar. Die Partner / Vereine kommen aus den Bereichen Erinnerungskultur / Aufarbeitung, Umwelt und soziales Engagement. Auch mehrere Schulen sind beteiligt.

Nikolaikirchhof: Grüße, Musik, Kerzen-89

Kurze Grüße, unter anderem von Oberbürgermeister Burkhard Jung und weiteren Ehrengästen, markieren den Auftakt des Abends im Nikolaikirchhof und begleiten das Anzünden der Kerzen-89. Die Grüße werden auf einer LED-Wand im Markt übertragen.
Die traditionelle Kerze-89 wird im Laufe des Abends von den Besuchern mit Tausenden von Teelichtern angezündet. An allen Infoständen in der Innenstadt erhalten Besucher kostenlos Kerzen.

Kerzenpatenschaft

Im Jahr 2020 könnten Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld des Lichtfestes erstmals Kerzensponsor werden und symbolisch ein Teelicht für die Kerze-89 zum Preis von 1 Euro erwerben. Die Idee, Kerzen zu sponsern, wird 2021 weitergeführt. Der diesjährige Erlös wird zu gleichen Teilen zwischen dem Ariowitsch-Haus Leipzig eV und der Jüdischen Gemeinde Halle geteilt.

Hintergrund: Der 9. Oktober ist seit 2019 untrennbar mit dem Gedenken an den schrecklichen Anschlag auf die Synagoge in Halle verbunden. 2021 feiert Deutschland zudem das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Das „Kuratorium Tag der Friedlichen Revolution 1989“ hat sich daher entschlossen, die Aktion in diesem Jahr dem Obigen zu widmen. Alle Leipzigerinnen und Leipziger sowie Unternehmen und Institutionen sind eingeladen, Kerzenpaten zu werden und damit ihre Verbundenheit auszudrücken.

Sie können Kerzen online über die Plattform sponsern www.leetchi.com/c/lichtfest21 übernommen werden. In der Nikolaikirche befindet sich auch eine Spendenbox. Die Aktion läuft bis einschließlich 9. Oktober 2021.

Themen setzen und organisieren

Die inhaltliche Ausrichtung der Feierlichkeiten zur Friedlichen Revolution und der Begleitprogramme liegt beim Beirat „Kuratoriumstag der Friedlichen Revolution 1989“. Die Initiative „Tag der Friedlichen Revolution – Leipzig 9. Oktober 1989“ und ihre Arbeitsgruppen beteiligen sich an der Reduzierung der thematischen Schwerpunkte. Es umfasst Bürger, Organisationen, Institutionen, Museen und andere Institutionen, die einen direkten Bezug zum Herbst 1989 haben. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH trägt die organisatorische Verantwortung für das Lichterfest 2021.

Weitere Informationen

www.herbst89.de
www.lichtfest.leipziger-freiheit.de

.

Details
Quellen