Das Naturhistorische Museum Leipzig eröffnet mit zwei Höhepunkten - der Stadt Leipzig

Es soll pünktlich zur zweiten Sperrung Ende 2020 eröffnet werden: die Sonderausstellung „Sperrgebiet“. Umso angemessener erscheint das Ausstellungsmotto „Zugang (nicht) erlaubt“, wonach das Naturhistorische Museum Leipzig endlich wieder Besucher in seine Räumlichkeiten lassen darf. Neben dem Museum, das in den letzten Monaten selbst eine Tabuzone war (und hoffentlich bald nicht mehr zurück sein wird), gibt es gute Gründe, bestimmte Gebiete als Sperrgebiete auszuweisen. Beispielsweise sind einige Sperrgebiete mit Giften kontaminiert und Radioaktivität oder gefährliche Munition befindet sich im Boden. Andere Sperrgebiete sind politische Räume, die Menschen voneinander trennen, wie die ehemalige innerdeutsche Grenze. Naturschutzgebiete, die eine ungestörte Entwicklung der Lebewesen gewährleisten sollen, sind ebenfalls Zonen, die nur in begrenztem Umfang betreten werden können. In der neuen Sonderausstellung, die ursprünglich im Rahmen der letzten 4×6-Würfelexpedition entstanden ist, eröffnet das Museum einige typische Sperrgebiete und lädt Sie ein, Landschaften nach dem Bergbau, ein eigenes Museumsdepot und eine Müllkippe zu entdecken.

Frühlingserwachen im Museum

Eine Woche später, ab dem 23. März 2021, gibt es auch ein zweites Highlight zu sehen, das das „künstlerische Frühlingserwachen“ im Naturhistorischen Museum in Leipzig ankündigt. Im zweiten Stock des Museums können sich die Besucher auf eine Ausstellung mit dem Titel „Our Nature“ des Künstlers Alan Biehlig vom College of Graphics and Book Art freuen. In seinen Arbeiten, zu denen Objekte und Collagen gehören, beschäftigt sich der Künstler mit Darstellungsformen der Natur in naturhistorischen Museen und Medien, beispielsweise illustrierten Büchern und Zeitschriften. Seine Arbeiten werden bis Ende April zu sehen sein, bevor zwei weitere Leipziger Künstler, Erik Weiser und Theresa Zwerschke, den Mehrzweckraum in der Dauerausstellung im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Kunstraum D21 nutzen werden.

Hinweise zum Besuch

Ein Besuch des Naturhistorischen Museums Leipzig ist ab Dienstag, 16. März 2021, zu den üblichen Öffnungszeiten (Donnerstag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr) wieder möglich. Abhängig von der Inzidenz des Freistaates Sachsen und der Stadt Leipzig muss im Voraus ein Termin unter 0341 98221-0 vereinbart werden, die Nummer wird ab dem 15. März 2021 aktiviert.

Für Besucher ab sechs Jahren ist das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (OP / FFP2-Maske ohne Atemschutzventil) obligatorisch. Persönliche Daten werden bei der Aufnahme aufgezeichnet, um die Kontakte zu verfolgen.

Details
Quellen