Deutsche Skateboard-Meisterschaft am Wochenende

Deutsche Skateboard-Meisterschaft am Wochenende Der im Dezember eröffnete und im Frühjahr offiziell eingeweihte Skatepark am Heizhaus in Leipzig-Grünau ist am Wochenende vom 16. bis 18. September 2022 Gastgeber der 25. Deutschen Skateboard-Meisterschaft. © Steffen Junghans Leipzig Sportbürgermeister Heiko Rosenthal: „In dieser jungen, olympischen Sportart sehen wir in den nächsten Jahren ein großes und dynamisches Entwicklungspotenzial. Dass im neuen Skatepark, im Jahr der Einweihung, mit den nationalen Skateboard-Meisterschaften direkt ein so hochklassiges Event ausgetragen wird, ist für alle, die an der Planung und am Bau beteiligt waren, zusätzlich zur Freude der vielen Nutzerinnen und Nutzer, das beste Dankeschön, dass wir uns …
Deutsche Skateboard-Meisterschaft am Wochenende Der im Dezember eröffnete und im Frühjahr offiziell eingeweihte Skatepark am Heizhaus in Leipzig-Grünau ist am Wochenende vom 16. bis 18. September 2022 Gastgeber der 25. Deutschen Skateboard-Meisterschaft. © Steffen Junghans Leipzig Sportbürgermeister Heiko Rosenthal: „In dieser jungen, olympischen Sportart sehen wir in den nächsten Jahren ein großes und dynamisches Entwicklungspotenzial. Dass im neuen Skatepark, im Jahr der Einweihung, mit den nationalen Skateboard-Meisterschaften direkt ein so hochklassiges Event ausgetragen wird, ist für alle, die an der Planung und am Bau beteiligt waren, zusätzlich zur Freude der vielen Nutzerinnen und Nutzer, das beste Dankeschön, dass wir uns … (Symbolbild/NAG)

Deutsche Skateboard-Meisterschaft am Wochenende


Der im Dezember eröffnete und im Frühjahr offiziell eingeweihte Skatepark am Heizhaus in Leipzig-Grünau ist am Wochenende vom 16. bis 18. September 2022 Gastgeber der 25. Deutschen Skateboard-Meisterschaft.

  • Rampen, Treppen und andere Hindernisse auf dem Skatepark Parkallee

    ©
    Steffen Junghans

Leipzig Sportbürgermeister Heiko Rosenthal: „In dieser jungen, olympischen Sportart sehen wir in den nächsten Jahren ein großes und dynamisches Entwicklungspotenzial. Dass im neuen Skatepark, im Jahr der Einweihung, mit den nationalen Skateboard-Meisterschaften direkt ein so hochklassiges Event ausgetragen wird, ist für alle, die an der Planung und am Bau beteiligt waren, zusätzlich zur Freude der vielen Nutzerinnen und Nutzer, das beste Dankeschön, dass wir uns vorstellen konnten. Darüber hinaus ist es ein weiterer Höhepunkt im vielfältigen Sportkalender unserer Stadt.“

Finale am Sonntag

An drei Tagen hintereinander wird zunächst am Freitag die Ostdeutsche Meisterschaft als letzte Qualifikationschance, dann am Samstag die Qualifikationsrunde und am Sonntag ab 11:30 Uhr das Finale ausgetragen. Veranstalter ist der vor Ort ansässige Verein Urban Souls. Bei der mit 10.000 Euro Projektförderung der Stadt Leipzig unterstützten Deutschen Meisterschaft gibt es keine Altersgrenzen. Überwiegend sind die insgesamt 120 Teilnehmer zwischen 10 und 25 Jahre alt.

Die neue rund 2.500 Quadratmeter große Skateanlage begeistert mit vielen neuen Angeboten für alle Altersgruppen und entspricht den aktuellen Anforderungen der Roller-, Inliner-, Skateboard- und BMX-Szene. Sie ist klar aufgeteilt in die Bereiche Street, Flow und Bowl. Mit Skateelementen wie Transitions, Streetflächen, Bankflächen, San Francisco-Trail, Bowl, Tables und Obstacles sind unterschiedliche Schwierigkeitsbereiche gegeben. Die Skateanlage ist barrierearm geplant, sodass Rollstuhlfahrende einige Teile der Anlage nutzen und alle Streetbereiche barrierefrei erreichen können.

Flutlicht auf Knopfdruck

Eine Flutlichtanlage (100 Lux) sorgt für optimale Lichtverhältnisse und filmreife Aufnahmen. Die Anlage regelt sich von selbst auf 30 Prozent Leistung herunter, um Strom zu sparen. Bei Bedarf können die Nutzer die Anlage mittels Drücker am Hauptmast für 30 Minuten auf volle Leistung hochfahren.

Die Gesamtkosten für Planung und Bau der Skateanlage mit umliegenden grünen Landschaftspark durch das Amt für Stadtgrün und Gewässer beliefen sich auf 1,7 Millionen Euro. Davon wurden 90 Prozent über das Förderprogramm Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ finanziert. Grünau ist Schwerpunktbereich der integrierten Stadtteilentwicklung nach dem INSEK 2030. Die Skateanlage ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Aufwertung des Stadtteils, welches durch das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung koordiniert wird. Der Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent wurde vom Amt für Sport bereitgestellt. Sie kommen aus dem Fond, den der Stadtrat mit Beschluss des „Sportprogramms 2024“ zweckgebunden für die „Förderung von Sport und Bewegung im öffentlichen Raum“ in den städtischen Haushalt einstellen lassen hat.

Der Eintritt für Zuschauerinnen und Zuschauer ist frei.

Weitere Infos: www.heizhaus-leipzig.de.

Details
Quellen