Trotz Corona-Bedingungen und in Übereinstimmung mit den Distanzbestimmungen waren die Tonpausen immer bis zum Ende ausverkauft. Die derzeitige sächsische Koronaschutzverordnung sieht jedoch die Schließung aller Museen und damit die Absage aller Veranstaltungen vor. Um dem großen Interesse der Besucher gerecht zu werden, wurde die Tonpause in den digitalen Raum verschoben.
Zu diesem Zweck zeichnen das Museum und die Universität die kurzen Konzerte an der Alten Börse (und nicht wie üblich im Alten Rathaus) auf. Das Konzert wird wie gewohnt von der Präsentation des Kalenderblattes durch Regisseur Dr. Anselm Hartinger begleitet. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der Universität die Klangpause im digitalen Raum so kurzfristig umsetzen und so weiterhin ein wenig Kultur und Freude in die Wohnzimmer der Menschen bringen konnten“, sagt der Direktor.
Die digitale Soundpause wird jeden Freitag um 12:30 Uhr am veröffentlicht Website des Stadtgeschichtlichen Museums sowie seine Facebook-Seite.
Schallpause ab 2021 an der Alten Börse
Ab 2021 wird die Schallpause an die Alte Börse verlegt. Grund dafür ist die Renovierung des 1. Stocks des alten Rathauses und damit die vorübergehende Schließung des Ballsaals. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Laufe des Jahres 2021 fortgesetzt.