Am 21. Juni findet um 17 Uhr ein Rundgang durch das Matthäikirchhof-Areal statt. Unter der Leitung von Anke Hannemann von der Direktion Matthäikirchhof wird die Entwicklung des Areals begutachtet. Treffpunkt ist die historische Ausstellung in der Großen Fleischergasse. Bitte melden Sie sich bis zum 21. Juni um 14 Uhr D an.
Für alle Wanderungen können Sie sich per E-Mail an kulturamt@leipzig.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln.
Turbulente Geschichte
Der Matthäikirchhof blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Diesem Ort werden unterschiedliche Bedeutungen zugewiesen, aber welche haben sich im kollektiven Gedächtnis verankert und welche haben ihre Relevanz für die Gegenwart behalten? Wiege von Leipzig,
(Neue) Kirche für Leipziger Bürger, Stasi-Zentrale, Ort der Friedlichen Revolution?
Die Öffentlichkeit soll mitreden
Das Gebiet befindet sich derzeit im Umbruch. Hier soll mit breiter Öffentlichkeitsbeteiligung ein neuer, greifbarer Zugang zur Demokratie geschaffen werden. Hier werden die Leipziger gefragt: Welche Erinnerungen und Ideen gibt es an die Gegend? Was ist hervorzuheben und was soll an diesem Ort die Grundlage der Erinnerung für künftige Generationen sein? Ziel ist es, einen lebendigen Prozess des Austauschs, der Vernetzung und der Diskussion zum Thema mit besonderem Praxisbezug in Gang zu setzen.