Die meisten Menschen finden sonnige Sommertage schön. Aber auch in Deutschland hat der Klimawandel dazu geführt, dass die Sommer der letzten Jahre deutlich heißer geworden sind.
Heiße Tage über 30 Grad, tropische Nächte mit Temperaturen über 20 Grad und vor allem tage- und wochenlange anhaltende Hitzewellen stellen den menschlichen Organismus vor eine Herausforderung. Sie belasten vor allem das Herz-Kreislauf-System. Ältere Menschen, aber auch Menschen mit chronischen Erkrankungen Schwangere, Babys und Kleinkinder sind besonders gefährdet, wenn das Thermometer über einen längeren Zeitraum die 30-Grand-Marke knackt.
Was hilft
Oft können schon einfache Maßnahmen helfen, gesundheitliche Probleme in der heißen Jahreszeit zu vermeiden. Deshalb:
- Trinken Sie viel (mindestens 2 Liter), am besten bevor Sie Durst verspüren.
- Nutzen Sie die frühen Morgen- oder späten Abendstunden für körperliche Aktivitäten wie Einkaufen, Spazierengehen und Sport.
- Bevorzugen Sie schattige Plätze im Freien.
- Tragen Sie luftige Kleidung, die Sie vor der Sonne schützt, sowie Sonnenhut und Brille und verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor.
- Lüften Sie vor allem morgens, abends und nachts, mittags und nachmittags sollten die Fenster und ggf. Vorhänge oder Jalousien geschlossen bleiben.
Viele weitere Tipps und Informationen finden Sie unter Gesundheitstipps bei Hitze.