Baubürgermeister Thomas Dienberg sagt: „Die Rosa-Luxemburg-Straße als zentrale Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und dem Osten von Leipzig war in einem trostlosen Zustand. Die Verkehrssicherheit war beeinträchtigt und die Auswirkungen auf die angrenzenden Bereiche und Gebäude waren nicht sehr vorteilhaft. Wir konnten diese Missstände durch eine gründliche Modernisierung der Straße beheben. Ich bin mir auch sicher, dass die Straße mit der künftigen Entwicklung des großflächigen Potenzials des Kristallpalastgebiets und zwischen Hofmeister und Hans-Poeche-Straße eine ganz neue Bedeutung bekommen wird. „“
Die Rosa-Luxemburg-Straße wurde in einem von der Stadt, den Leipziger Verkehrsunternehmen und dem Leipziger Wasserwerk koordinierten Bauprojekt auf rund 735 Metern modernisiert – Fahrspuren, Bürgersteige und Schienensysteme wurden erneuert, die Hofmeisterstraße hält in der Innenstadt und am Friedrich-List-Platz wurden barrierefrei gemacht. Die Bushaltestelle Friedrich-List-Platz in der Kohlgartenstraße wurde inzwischen ebenfalls modernisiert und ist barrierefrei.
„Mit der Freigabe der Rosa Luxemburg-Straße wird das anspruchsvolle Bauprogramm der LVB im Jahr 2020 pünktlich abgeschlossen. Als zentrale Verbindung östlich von Leipzig konnten wir die Attraktivität für unsere Fahrgäste in diesem Bereich mit weiter steigern die Modernisierung der Gleissysteme und der Bau von zwei barrierefreien Haltestellen. Wir möchten dem Freistaat für die Unterstützung und die Geduld der Bewohner und Passagiere danken “, sagte Ronald Juhrs, Geschäftsführer für Technologie und Betrieb bei Leipziger Verkehrsbetriebe.
Ab dem 19. Dezember fahren die Buslinien 72 und 73 vom vorherigen Ersatzterminal am „Friedrich-List-Platz (Ranftsche Gasse)“ zum Hauptbahnhof (über Steige A und B) zurück und bedienen die Hofmeisterstraße und den Friedrich-List-Platz (zum gewohnten Ort) wieder. Die Nightliner N6 und N7 kehren ebenfalls über die Rosa-Luxemburg-Straße auf die reguläre Route zurück und fahren an den Haltestellen Hofmeisterstraße und Friedrich-List-Platz (an der üblichen Stelle).
Um die Versorgungs- und Entsorgungssicherheit weiter zu verbessern, haben die Leipziger Wasserwerke insgesamt einen Kilometer Trinkwasserleitungen erneuert und rund 800 Meter Mischwassersammler umfassend renoviert. „Wir haben bereits 2019 vorbereitende Maßnahmen für die Trink- und Mischwasserleitungen eingeleitet, um die Bauzeit in diesem Jahr zu verkürzen“, erklärt Mathias Wiemann, Leiter Netze bei Leipzig Waterworks. Der Traktionsstrom sowie andere Kabel und Stromleitungen im Baubereich wurden ebenfalls neu verlegt.
Zukünftig werden Radfahrer auf einer 1,85 Meter breiten Fahrspur separat geführt. Um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, wurde an der Kreuzung Rosa-Luxemburg- / Ludwig-Erhard-Straße ein Hotspot von Unfällen entschärft: Hier wurde der Verkehr durch die Schaffung einer separaten Rechtskurve von Ludwig-Erhard- nach Rosa neu organisiert -Luxemburg-Straße angelegt und die linke Abbiegespur von Ludwig-Erhard- zur Brandenburger Straße verlängert. Zwei Ersatzpflanzungen und neu gepflanzte Bäume – neun Säulenulmen, sechs kaiserliche Linden und sechs Armur-Traubenkirschen – verleihen der Rosa-Luxemburg-Straße und dem Friedrich-List-Platz ein neues, grüneres Aussehen. Die Bewohner können auch in Zukunft grüner werden: Mit einer Tüte Blumensamen als Direktwerbung danken die Bauherren ihnen für ihre Geduld während der Bauzeit.
Der städtische Raum im Baugebiet wurde durch die Renovierung spürbar aufgewertet, alle Verkehrsteilnehmer sind jetzt sicherer und komfortabler auf der Straße.