Stadt- und Kommunalwirtschaft wollen fast 900 Millionen Euro investieren - Stadt Leipzig

Oberbürgermeister Burkhard Jung: „Gerade in diesen Monaten, in denen die Leipziger Wirtschaft in schwierige Gewässer geraten ist, muss die Stadt das Signal senden: Wir investieren, wir arbeiten weiter, wir bereiten uns auf die Zeit nach der Pandemie vor. Die Gemeinde ist Als einer der wichtigsten Investoren in einer Region sind wir Treuhänder für das Steuergeld der Bürger. Dieses Geld in die Zukunft zu investieren – in den Klimaschutz, in die Mobilität, in die Bildung und in digitale Infrastrukturen – sollte derzeit unser wichtigstes Ziel sein. „“

Die geplanten städtischen Investitionen in diesem Jahr belaufen sich auf insgesamt 289 Millionen Euro.

Kindertagesstätte und Schule

Ein Schwerpunkt liegt auf dem weiteren Ausbau der Kinderbetreuungsplätze im Kindertagesstättenbereich und dem Ausbau des Schulnetzwerks. In der Tarostraße wird eine neue Kindertagesstätte für 105 Kinder mit einem Stützdach gebaut – Regenwasser wird von der Grünfläche aufgenommen und verzögert, insbesondere um Überschwemmungen zu vermeiden – und eine 5-Klassen-Oberschule mit einer gestapelten 3 in der Nähe des Technischen Rathauses – Feldsporthalle und zugehörige Outdoor-Sportanlagen. Die untere der beiden Sporthallen soll als behindertengerechte paralympische Vereinssport- und Wettkampfhalle ausgebaut werden.

der Verkehr

In diesem Jahr sollen rund 21,6 Millionen Euro in das Leipziger Straßennetz fließen. Der Investitionsplan umfasst die Sanierung der Schlachthofbrücke in Südvorstadt, den Ausbau der Althener Straße in der Engelsdorfer Durchgangsstraße und die Neugestaltung des Lindenauer Marktes. Darüber hinaus startet das zu Beginn des Jahres vorgestellte Aktionsprogramm für den Fahrradverkehr im Jahr 2021, mit dem über einen Zeitraum von zwei Jahren wirksame Infrastrukturmaßnahmen im Wert von rund 8,7 Millionen Euro eingeleitet werden sollen.

Wirtschaft

Die wichtigsten Maßnahmen im Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung, die bis 2021 rund 10 Millionen Euro investieren werden, sind der Breitbandausbau, die Weiterentwicklung des Industriegebiets Seehausen 2 und der Bau des Wissenschafts- und Gewerbegebiets „EnergyCity Campus“. Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Energiewirtschaft sollen in den Thekla-Feldern angesiedelt sein.

Leben

Die kommunale Wirtschaft plant, in diesem Jahr rund 650 Millionen Euro zu investieren. An der Spitze stehen die Unternehmen der Leipziger Gruppe und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft. Die LWB plant Investitionen in Höhe von rund 137,3 Millionen Euro, darunter den Bau von zwei Neubauten in Landsberger und Saalfelder Straße mit insgesamt 406 Mietwohnungen und einer integrierten Kindertagesstätte mit 165 Plätzen.

Stadtwerke und Transportunternehmen

Die Stadtwerke werden 2021 insgesamt 181,7 Millionen Euro investieren. Der Schwerpunkt liegt auf Investitionen in Dienstleistungen von allgemeinem Interesse und gleichzeitig in den Klimaschutz: das neue Wärmekraftwerk Leipzig Süd und den Abschluss der Modernisierung des Gases und Dampfturbinensystem in der Eutritzscher Straße. Das Wasserwerk plant 83,4 Millionen Euro – für den Ausbau des Kanalnetzes und für den Ausbau des Blockheizkraftwerks in der Kläranlage Rosental zur Energieerzeugung aus Fermentergas. Die Leipziger Verkehrsbetriebe planen Investitionen in Höhe von 137,5 Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschaffung neuer Stadtbahnfahrzeuge und klimafreundlicher E-Busse.

Erweiterung der alten Messe

Rund um Halle 12 der Alten Messe werden ebenfalls erhebliche Investitionen getätigt. Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft (LEVG) plant, die erste Bauphase der Ausstellungshalle, in der sich das Stadtarchiv befindet, 2021 mit der Übergabe der ersten Büroflächen an das Amt für Jugend und Familie abzuschließen. Darüber hinaus sollen die Arbeiten an der zweiten Bauphase beginnen, in der auch Bereiche für die Stadtverwaltung vorgesehen sind. Die LEVG plant ein Gesamtinvestitionsvolumen von 24,5 Millionen Euro. Der Leipziger Gewerbehof (LGH) investiert ebenfalls in die Ausstellungshalle 12. Die Flächen sollen an Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit und Biowissenschaften vermarktet werden.

St. Georg Klinik

Die St. Georg Klinik plant, 2021 52,1 Millionen Euro zu investieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bau eines Eltern-Kind-Zentrums und eines neuen Krankenwagengebäudes. Damit sollen die prä- und postklinischen Behandlungen am Standort Eutritzsch zentralisiert und Arbeitsplätze geschaffen und gesichert werden.

Oper

Die Oper schließt die Renovierung der Musikkomödie ab und das Gewandhaus plant die Renovierung seiner Nordfassade, indem die Einscheibenverglasung durch eine Doppelscheibenverglasung mit Wärmedämmung und UV-Schutz ersetzt wird.

Zoo

Der Zoo arbeitet noch an der Renovierung des Aquariums – die Eröffnung ist für dieses Jahr geplant. Darüber hinaus wird ab Frühjahr 2021 die neue Wasserwelt „Feuerland“ geschaffen, die Pinguinen und Robben ein neues Zuhause bietet. Für das Jahr 2021 sind insgesamt rund 13,4 Millionen Euro geplant.

Details
Quellen