Bahnrevolution: Langschienen-Transport beginnt bald nach Fehmarn!

Die Deutsche Bahn plant bis Ende 2025 den Transport von Langschienen nach Fehmarn. Maßnahmen zur Verbesserung der Strecke laufen bereits.
Die Deutsche Bahn plant bis Ende 2025 den Transport von Langschienen nach Fehmarn. Maßnahmen zur Verbesserung der Strecke laufen bereits. (Symbolbild/NAG)

Strukkamp, Deutschland - Die Deutsche Bahn (DB) hat ehrgeizige Pläne für den Bau eines Gleisabschnitts auf Fehmarn. Bis Ende 2025 soll Baumaterial über die Schiene transportiert werden, insbesondere 120 Meter lange Langschienen, die von Neustadt bis zur Endstation Strukkamp gelangen. Der bereits stillgelegte Abschnitt nach Puttgarden hat in der Vergangenheit verschiedene vorbereitende Arbeiten erfahren. Alte Schienen und Schwellen wurden entfernt und der Bahndamm teilweise zurückgebaut.

Aktuell führt die DB bis zum 14. März Vegetationsarbeiten auf der stillgelegten Strecke zwischen Neustadt und Strukkamp durch. Diese Arbeiten beinhalten das Zurückschneiden von überwucherndem Gebüsch und Gestrüpp. Geplant sind zudem kleinere Instandsetzungsarbeiten wie der Tausch von Schwellen und das Einbringen von Schotter. An stark frequentierten Bahnübergängen sollen Maßnahmen zur besseren Verkehrssicherung umgesetzt werden.

Langschienen und ihre Bedeutung

Die Langschienen, die etwa 7,5 Tonnen pro Stück wiegen, sind ein zentraler Bestandteil des Transports. Sie erfordern während des Transports einen bestimmten Spielraum in Kurven, was die Logistikkomplexität erhöht. Der Einbau dieser Langschienen wird nicht nur den Fahrkomfort erhöhen, sondern gleichzeitig den Verschleiß der Strecke reduzieren und den Wartungsbedarf senken.

Ein detaillierter Zeitplan für den Materialtransport steht jedoch noch aus. Die Priorität liegt klar bei den Langschienen, da ihre Verlegung für die künftige Instandhaltung und den Betrieb der Bahn entscheidend ist. Ob und in welcher Dauer die Langschienen schließlich verlegt werden können, kann derzeit noch nicht abschließend eingeschätzt werden.

Qualitätssicherung und Betriebseffizienz

Die DB legt höchsten Wert auf Qualität im Betrieb und Service für ihre Fahrgäste. Laut mobilitaetgestalten.deutschebahn.com ist die bestmögliche Performance weiterhin ein zentrales Anliegen. Die Grundlage für die Qualitätssicherung ist ein kontinuierliches Monitoring, um drohenden Zielverfehlungen rechtzeitig zu begegnen und die Prozesse zu optimieren.

Ein weiterer Aspekt der Qualitätsarbeit ist der Austausch zwischen DB Regio und den Bestellern. Ziel ist es, gemeinsame Lösungen zu finden, um eine robuste Betriebsqualität und überzeugende Angebote zu gewährleisten. Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit den aktuellen Entwicklungen auf der Strecke nach Fehmarn und zeigen das Engagement der DB für eine nachhaltige und effiziente Verkehrsinfrastruktur.

Details
Ort Strukkamp, Deutschland
Quellen