Baden-Württembergs größter Windpark: 28 neue Riesen im Altdorfer Wald!

Im Altdorfer Wald entsteht Baden-Württembergs größter Windpark mit 28 Windrädern. Baubeginn voraussichtlich 2027.
Im Altdorfer Wald entsteht Baden-Württembergs größter Windpark mit 28 Windrädern. Baubeginn voraussichtlich 2027. (Symbolbild/NAG)

Altdorfer Wald, Deutschland - Im Altdorfer Wald, einer der größten Waldgebiete in Baden-Württemberg, naht die Entwicklung des größten Windparks des Bundeslandes. Die Projektgesellschaft Windpark Altdorfer Wald GmbH wurde gegründet, um die Pläne für den Windpark voranzutreiben. Diese Gesellschaft setzt sich aus den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm und der iTerra Energy GmbH zusammen. Laut Schwäbische.de wird der Windpark insgesamt 28 Windräder umfassen, nachdem ursprünglich 39 und später 30 Anlagen geplant waren. Änderungen in der Planung waren notwendig, um sowohl den Schutz von Großvogelhorsten als auch die Trinkwassergewinnung zu gewährleisten.

Das Projekt läuft bereits seit mehreren Jahren, in denen umfassende Untersuchungen und Planungen durchgeführt wurden. Die Windräder werden vom Typ N175/6.X des Herstellers Nordex gefertigt. Mit einer Gesamthöhe von 266,5 Metern und einer Nabenhöhe von 179 Metern sind sie für Standorte mit geringen bis mittleren Windgeschwindigkeiten konzipiert. Die Windkraftanlagen werden eine Betriebsdauer von 25 Jahren haben, mit einer Option auf Verlängerung bis zu 35 Jahren. Die Genehmigungsverfahren sind im Gange, und ein Antrag wird bis zum 30. Juni beim Landratsamt Ravensburg eingereicht.

Vorbereitungen und Infrastruktur

Um die Windkraftanlagen zu installieren, sind umfangreiche Vorbereitungen erforderlich. Bereits vorhandene Wege müssen mindestens vier Meter breit sein, um die Anlieferung der Windräder zu ermöglichen. Schmalere Wege werden anschließend verbreitert und nach der Lieferung wiederhergestellt. Der Transport der Windräder erfolgt über die Autobahn B32 bis Rotheidlen, weiter über die L326 und L325 bis zum Abladeort am Waldrand. Diese Veränderungen an der Infrastruktur sind notwendig, um die Erschließung der Baumöglichkeiten sicherzustellen.

Die Bauphase des Windparks könnte in den Jahren 2027 und 2028 beginnen, wobei die Stromerzeugung bereits im Jahr 2029 starten könnte. Mit der neuen Windkraftanlage wird eine Gesamtleistung von bis zu 280 MW erzielt, was eine Versorgung von rund 170.000 Haushalten in der Region ermöglichen könnte. Baden-Württemberg hat das Ziel, bis 2040 weitestgehend klimaneutral zu sein, und der Windpark Altdorfer Wald wird einen bedeutenden Teil zu diesem Ziel beitragen. In Zeiten der Energiekrise und der geopolitischen Spannungen hat sich die Notwendigkeit einer unabhängigen Energieversorgung verstärkt, und der Ausbau der Windenergie wird als entscheidend angesehen, um den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem zu unterstützen, wie windpark-altdorferwald.de auch hervorhebt.

Herausforderungen der Windenergie

Dennoch stehen Investitionen in neue Windenergieanlagen vor Herausforderungen. Bürokratische Hürden und komplizierte Bewerbungsverfahren erschweren den Ausbau in Deutschland. 2023 wurden jedoch insgesamt 7,4 Milliarden Euro in Windkraftprojekte investiert, aufgeteilt zwischen Onshore- und Offshore-Projekten. Dies zeigt den steigenden Trend zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, wie strom-report.com berichtet. Im Jahr 2023 hatte Windenergie einen Anteil von 21% am gesamten Investitionsvolumen für Erneuerbare Energien.

Der Altdorfer Wald wird eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen, und der Fortschritt dieses Windparkprojekts ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft für Baden-Württemberg und darüber hinaus.

Details
Ort Altdorfer Wald, Deutschland
Quellen