Digitaler Personalausweis: So sichern Sie sich die neuen Funktionen!
Deutschland - Immer mehr digitale Dienstleistungen und Identifikationsmöglichkeiten stehen den Bürgern zur Verfügung. Der elektronische Personalausweis (eID) spielt eine zentrale Rolle in diesem Kontext, indem er die Online-Authentifizierung zum Identitätsnachweis ermöglicht. Laut derwesten.de können nun Bankkarten, Bordkarten und Konzerttickets bequem auf dem Smartphone gespeichert und vorgezeigt werden.
Um die Funktionen des digitalen Personalausweises nutzen zu können, ist es notwendig, die Online-Ausweisfunktion zu aktivieren. Nach der Aktivierung erhalten Nutzer einen Brief mit ihrer persönlichen PIN, PUK und einem Sperrkennwort. Für die Verwendung des digitalen Personalausweises im Alltag ist die „AusweisApp2“ erforderlich, die als Schnittstelle zwischen dem Chip im Ausweis und den Online-Dienstleistern fungiert.
Neueste Entwicklungen der AusweisApp
Die jüngsten Updates der AusweisApp haben nicht nur die Benutzeroberfläche verbessert, sondern bringen auch gravierende Einschränkungen mit sich. Die App ist jetzt ohne die „2“ im Namen erhältlich und wurde neu gestaltet. Laut ausweisapp.bund.de wird sie nun für verschiedene Betriebssysteme angeboten. Unterstützung gibt es für:
- Android 9.0 oder höher
- iOS 16.0 oder höher
- macOS 13.0 oder höher
- Windows 10 (64 Bit) und 11
- Windows Server 2016, 2019, 2022, 2025
- ChromeOS 132 oder höher
Ältere Versionen dieser Systeme werden nicht mehr unterstützt. Das bedeutet, dass Nutzer älterer Geräte möglicherweise auf digitale Identifizierung verzichten müssen, wenn sie ihr Betriebssystem nicht aktualisieren können oder wollen.
Bedeutung der elektronischen Identitäten
Die Einführung und Optimierung des digitalen Personalausweises ist Teil einer breiteren Initiative zur Schaffung sicherer elektronischer Identitäten (eIDs). Diese IDs erfordern elektronische Ausweisdokumente, die über integrierte Chips persönliche Daten sicher speichern. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt die technischen Spezifikationen für diese Dokumente und arbeitet mit verschiedenen Institutionen zusammen, um die Nutzung elektronischer Ausweisdokumente zu fördern.
Die Umsetzung umfasst die Entwicklung von Lesegeräten, Middleware zwischen Ausweisdokumenten und Anwendersoftware sowie die Erprobung biometrischer Verfahren. Ziel sind nicht nur sichere Identitätsnachweise, sondern auch eine intelligente Infrastruktur für eine Vielzahl von Anwendungen.
Insgesamt zeigt der elektronische Personalausweis, wie wichtig digitale Identitäten in der heutigen Gesellschaft geworden sind. Mit den neuen Features der AusweisApp und der kontinuierlichen Entwicklung sicherer Technologien dürfte der digitale Wandel im Bereich der Identifikation weiter vorangetrieben werden.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |