Inklusion durch Musik: Hoyerswerdaer Musikfesttage begeistern Kinder!
Hoyerswerda, Deutschland - Am 9. Mai 2025 fanden im Rahmen der 58. Hoyerswerdaer Musikfesttage mehrere bemerkenswerte Veranstaltungen statt. Das tschechische Ensemble Lidová muzika z Chrástu trat im Sonderpädagogischen Förderzentrum Dr. Friedrich Wolf auf und spielte das sorbische Stück „poslednja reja“ – „Letzter Tanz“. Schulleiterin Marion Wendt hob die Herausforderung hervor, barrierefreie Konzert-Angebote für Kinder mit unterschiedlichen körperlichen und geistigen Behinderungen zu finden. Der Bedarf an solchen Angeboten wird durch das gestiegene Bewusstsein für Barrierefreiheit in der Gesellschaft unterstützt, wie auch ist-hochschule.de berichtet.
Ein ursprüngliches Konzert, das für Schüler geplant war, fiel aus. Organisatorin Christiane Vogel benötigte nur drei Tage, um einen alternativen Auftritt zu arrangieren. Andreas Hentzschel vom Sorbischen National-Ensemble präsentierte ein Dudelsack-Programm, das 250 Kinder im Vis-á-vis-Saal der Sparkasse anlockte. In weiterer Folge führten die Landesbühnen Sachsen ihr neues Stück „Ohrwurm & Friends“ im Schlosssaal auf, ein Puppenstück, das von Theaterpädagogin Franziska Till konzipiert wurde, um den Kindern verschiedene Musikstile und Puppenspiel näherzubringen.
Vielfältige Auftritte und Aktionen
Das Ensemble Lidová muzika hatte insgesamt vier Konzerte, die in der Hanrij-Zejler-Grundschule und im Lessing-Gymnasium stattfanden. Weitere Höhepunkte waren die Abendveranstaltung „Hinter den tschechischen Bergen“, die vom sorbischen Rundfunk aufgezeichnet wurde, sowie die Möglichkeit für die Kinder, unter Anleitung von Vojtéch Kouba eigenständig den Dudelsack auszuprobieren.
Diese Veranstaltungen stehen im Kontext einer zunehmend wichtigen Diskussion über die Zugänglichkeit und Inklusion bei kulturellen Events. Trotz gesetzlicher Vorgaben zur Gleichberechtigung, so ist-hochschule.de, bestehen weiterhin Barrieren für Menschen mit Behinderungen. Insbesondere auf Festivals sind Blinde und sehbehinderte Personen oft benachteiligt, da Orientierung in lauten Umgebungen und großen Menschenmengen erschwert ist. Das Bewusstsein für diese Themen wächst, jedoch zeigen sich oft noch Mängel in der praktischen Umsetzung von Barrierefreiheitsmaßnahmen.
Die Hoyerswerdaer Musikfesttage sind ein Beispiel dafür, wie kulturelle Veranstaltungen an diesen Herausforderungen arbeiten. Indem sie sich auf die Bedürfnisse aller Besucher konzentrieren, setzen sie wichtige Schritte in Richtung einer inklusiven Gesellschaft.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Hoyerswerda, Deutschland |
Quellen |