Neues Wohnprojekt in Bordesholm: Mieten für nachhaltiges Wohnen!

Bahnhofstraße 53, 24582 Bordesholm, Deutschland - In Bordesholm, einem Ort mit hervorragender Anbindung, beginnt im Januar 2024 das Bauprojekt „Die Bordesholmer Mitte“ an der Bahnhofstraße 53. Dieses Vorhaben umfasst den Bau von zwei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 22 modernen Wohnungen. Die Baugesellschaft, unter der Leitung von Dennis Holst, plant, die ersten 17 Wohnungen im Mai 2024 fertigzustellen. Ein zweites Gebäude mit fünf weiteren Wohnungen und einem Gewerberaum soll bis September 2024 bezugsfertig sein. Die Grundstücksgröße beträgt 1.576 Quadratmeter.

Die geplante Bauweise sieht zwei dreistöckige Wohngebäude vor, die Wohnungen in der Größe von 50 bis 55 Quadratmetern bieten. Jede Wohnung wird mit einem Schlafzimmer, einem Bad, einem Wohn-Ess-Bereich mit Balkon oder Terrasse sowie einer Küchenzeile und Abstellkammer ausgestattet. Die Vermietung erfolgt durch die Firma Projektierung Arpsdorf. Die Wohnungen sind sowohl für Senioren als auch für junge Paare geeignet und befinden sich in unmittelbarer Nähe zu einer Einkaufszone und einem Ärztehaus mit Apotheke.

Nachhaltigkeit und Finanzierung

Im Rahmen des Projekts wird ein hoher Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Wohnungen entsprechen dem Energiespar-Standard KfW 40 und tragen das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Dies bedeutet, dass emissionsarme Baumaterialien verwendet werden, die mit Umweltzertifikaten ausgezeichnet sind. Zusätzlich wird die Planung und Zertifizierung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) durchgeführt.

Um die höheren Baukosten, die voraussichtlich 10 bis 15 Prozent über den konventionellen Projekten liegen, teilweise zu kompensieren, sind günstigere Finanzierungen für klimaschonende Neubauvorhaben verfügbar. Die Baukreditzinsen sind in den letzten 15 Monaten von 3,5% auf 4% gestiegen, während auch die KfW-Zinsen von 0,88% auf etwa 2,8% angestiegen sind. Diese Umstände können sowohl potenzielle Investoren als auch zukünftige Mieter betreffen.

KfW-Förderung und deren Vorteile

Für das Bauvorhaben ist eine KfW-Förderung von Bedeutung, welche nachhaltiges Bauen belohnt. Seit März 2023 wird nur klimafreundlicher Neubau gefördert, was die Bedeutung des Projekts erhöht. Die Förderung zielt darauf ab, Neubauvorhaben mit einem geringen CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus zu unterstützen. Die Vorteile des klimafreundlichen Bauens umfassen geringere Energiekosten, eine gesündere Wohnumgebung sowie werterhaltende Eigenschaften.

Laut fh-holzbaustatik können bis zu 100 % der förderfähigen Kosten über zinsgünstige Kredite finanziert werden. Diese Kredite kommen mit einer Zinsverbilligung aus Bundesmitteln, was zusätzliche Anreize für Bauherren darstellt. Eine Baubegleitung und die Nachhaltigkeitszertifizierung sind ebenfalls Bestandteil des Förderprogramms.

Die ersten Besichtigungstermine für die Mietwohnungen sind am 22. März von 10 bis 12 Uhr geplant. Interessierte können ohne vorherige Anmeldung teilnehmen. Die Mietpreise bewegen sich zwischen 16 und 18 Euro pro Quadratmeter, mit einer Kaltmiete ab 830 Euro.

Details
Ort Bahnhofstraße 53, 24582 Bordesholm, Deutschland
Quellen