Premiere des LIAS Magazins: Forschung neu entdecken in Lüneburg!

Lüneburg, Deutschland - Am 6. Mai 2025 wurde das erste LIAS Magazin veröffentlicht, welches eine Momentaufnahme des Forschungsjahres 2023/24 am Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society bietet. Dieses neue Format zielt darauf ab, die vielfältigen Projekte und Diskussionen, die im ersten Jahr des Instituts stattfanden, zu dokumentieren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Leuphana berichtet, dass das Magazin essayistische Beiträge von internationalen Fellows enthält, die aus verschiedenen Ländern wie Argentinien, Kenia, Südafrika, Indien und Brasilien stammen. Die Inhalte behandeln ein breites Spektrum an Themen, darunter aktuelle Forschungsfragen, politische Umbrüche sowie persönliche Erfahrungen und Entdeckungen in Lüneburg.

Die Fellows des LIAS diskutieren in ihren Beiträgen das Verhältnis von Wissenschaft, Gesellschaft und kultureller Praxis. Sie reflektieren über methodische Ansätze und ermöglichen somit einen tiefen Einblick in die interdisziplinäre Forschung. Der Austausch unter den Fellows wird als essenziell beschrieben, um ein multiperspektivisches und zukunftsgerichtetes Denken zu fördern, das international und offen für Dialog ist.

Ziele und Funktionen von LIAS

Das LIAS zieht seine Relevanz aus dem Bestreben, wissenschaftliche Erkenntnisse in verständlicher Form zu präsentieren und zu diskutieren. Laut LIAS ist eine der Hauptaufgaben des Instituts, eine gemeinsame, wissenschaftlich fundierte Basis für ein gesundes öffentliches Debat zu schaffen. Dies wird möglich durch internationale und interdisziplinäre Diskussionen, die dazu beitragen, Teilaspekte über Disziplinen hinweg zu integrieren und somit ein besseres Verständnis für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.

Das LIAS ist an der renommierten KU Leuven angesiedelt, einer der ältesten und besten Universitäten Europas mit einem reichen historischen und kulturellen Erbe. Hierbei werden hochkarätige Forscher einbezogen, die in internationalem Rahmen an bedeutenden gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten. LIAS betont, dass die Kommunikation wissenschaftlicher Perspektiven nicht nur informativ, sondern auch ansprechend für ein breites Publikum gestaltet werden muss, um das Interesse der Gesellschaft an wissenschaftlichen Themen zu fördern.

Einblicke in aktuelle Themen

Das LIAS Magazin dient nicht nur als Plattform zur Präsentation von Forschungsergebnissen, sondern behandelt auch relevante gesellschaftliche Fragestellungen. Eine Vielzahl von Themen wird aufgegriffen, die auch in wissenschaftlichen Zeitschriften wie „Forschung und Gesellschaft“ thematisiert werden. So reichen die Diskussionsinhalte vergangener Ausgaben von realistischen Perspektiven auf die Pandemiebewältigung bis hin zu den Herausforderungen der digitalen Sicherheit in der heutigen Zeit ÖAW.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das LIAS und sein neues Magazin eine wichtige Rolle bei der Förderung von interdisziplinären Diskussionen und der Vermittlung von Wissen an ein breites Publikum spielen. Die Vielfalt der Inhalte und die internationale Ausrichtung stehen im Einklang mit der Mission des Instituts, eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu bilden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Lüneburg, Deutschland
Quellen