Berkenthin feiert Demokratie: Ehemaliger Neonazi und Herzchirurg beeindruckten!

Berkenthin feiert Demokratie: Ehemaliger Neonazi und Herzchirurg beeindruckten!
Am 16. Juni 2025 fand im malerischen Berkenthin am Elbe-Lübeck-Kanal ein eindrucksvolles Demokratiefest statt, das von der Initiative WirSindNichtStill ins Leben gerufen wurde. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Kirchenförderverein wurde ein buntes Programm auf die Beine gestellt, das nicht nur informative Vorträge, sondern auch Workshops und musikalische Darbietungen umfasste.
Die Veranstaltung setzte sich aus zwei Hauptvorträgen zusammen, die besonderer Aufmerksamkeit bedurften. Der ehemalige Neonazi Philip Schlaffer gab einen faszinierenden Einblick in seinen Ausstieg aus der rechtsextremen Szene und berichtete von seiner heutigen Tätigkeit als Coach und Buchautor. Dabei zeigte er auf, wie wichtig es ist, Menschen in ihrem individuellen Werdegang und Ausstiegsprozess zu unterstützen. Sein Vortrag ist Teil eines größeren Kontextes. Bereits seit 2001 bietet das Bundesinnenministerium ein Aussteigerprogramm an, das Personen helfen soll, sich aus rechtsextremistischen und demokratiefeindlichen Szenen zu lösen.
Erfahrungen und Herausforderungen
Dr. Umes Arunagirinathan, ein Herzchirurg mit beeindruckender Lebensgeschichte, ergreift ebenfalls das Wort. Er schilderte seine bewegende Flucht aus Sri Lanka und die damit verbundenen Herausforderungen mit Vorurteilen. Dies gab den Zuhörern nicht nur einen Einblick in die Hürden, die viele Migranten überwinden müssen, sondern auch eine Perspektive auf den Wert von Diversität in unserer Gesellschaft.
Musikerisches Highlight des Festes waren die Darbietungen lokaler Bands, die dem Programm zusätzliche Farbe verliehen. Die Band Divers aus dem Möllner Don Bosco Haus, Barefoot Season sowie die Berkenthiner Gruppe Springs of Autumn sorgten für beste Unterhaltung und eine ausgelassene Stimmung unter den Besuchern.
Kreativ und aktiv
Ein Graffiti-Workshop mit dem Künstler Marlo Klinnert stellte eine zusätzliche kreative Möglichkeit dar, sich mit dem Motto des Festes auseinanderzusetzen. Hierbei konnten die Teilnehmenden aktiv ihren Beitrag zu einem Demokratiepfahl gestalten. Unterstützt wurde die Veranstaltung auch von NDR-Nachrichtensprecher André Schünke, der tatkräftig beim Aufbau half und damit ein Zeichen für Gemeinschaft und Zivilcourage setzte.
Ein Familienfest rundete das Wochenende ab, das trotz Regenwetters mehrere Hundert Besucher anzog und die solidarische Stimmung der Gemeinschaft unterstrich. Diese Veranstaltungen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich für Demokratie stark zu machen und die vielfältigen Stimmen in unserer Gesellschaft zu hören.