Neuer Spielplatz in Nieder Seifersdorf: 600.000 Euro für die Gemeinde!

Waldhufen, Deutschland - Die Gemeinde Waldhufen hat kürzlich bedeutende Fortschritte in der Entwicklung ihres Ortskerns gemacht. Am 2. Mai 2025 wurde ein neuer Spielplatz sowie eine Straße in Nieder Seifersdorf eröffnet. Bürgermeister Horst Brückner beschrieb die Fertigstellung dieser Projekte als eine Gemeinschaftsaufgabe zwischen der Gemeinde und dem Landkreis. Die Initiative zielt darauf ab, den Kindern Bewegung und Spielmöglichkeiten in einem sicheren Umfeld zu bieten.

Der neue Spielplatz wurde thematisch gestaltet und soll Kinder zur Bewegung anregen. Er besteht aus Holz und bietet eine Vielzahl an Spielgeräten, darunter eine Wassermühle mit Edelstahlrutsche, Kletternetze, Kletterbalken, Nestschaukel, Kletterstein, Tischtennisplatte und Geschicklichkeitsparcours. Diese Geräte wurden von dem Holzdesigner Alexander Fromme aus Niesky entworfen. Zusätzlich sind auf der Streuobstwiese Bänke und ein Insektenhotel als weitere Elemente der Spielplatzgestaltung geplant.

Finanzierung und Bauarbeiten

Die Finanzierung für dieses Bauvorhaben war eine Herausforderung. Ursprünglich kam es zu Verzögerungen durch finanzielle Engpässe und Prioritäten im Straßenbau. Dennoch beantragte die Gemeinde insgesamt knapp 600.000 Euro für die Sanierung des Ortskerns. Rund 74 Prozent dieser Summe werden aus dem Staatsministerium für Regionalentwicklung gefördert, während der Eigenanteil bei etwa 155.500 Euro liegt.

Die Straßenbauarbeiten, die eine Erneuerung der Kreisstraße beinhalteten, wurden durch die Firma Nadebor aus Krauschwitz während der Sommerferien durchgeführt. Für insgesamt 95.000 Euro wurde ein 36 cm starker Asphaltoberbau errichtet. Weitere Arbeiten umfassten die Erneuerung von Oberflächenentwässerungsanlagen, Straßenborden und Natursteinpflaster.

Moderne Spielplatzgestaltung

Die Gestaltung moderner Spielplätze hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Sie beinhalten längst nicht mehr nur traditionelle Geräte wie Sandkästen und Schaukeln, sondern fördern auch die Kreativität und Fantasie der Kinder. Laut den Berichten von Stadtmarketing und kinderfreundlichen Kommunen sind wichtige Planungsschritte die Budgetierung, die Definition der Zielgruppe sowie die Einbeziehung der Gemeinschaft in den Planungsprozess. Die Gemeinde Waldhufen hat diesen partizipativen Ansatz durch die Beauftragung eines Designers und die Integration von Rückzugsorten in das Projekt berücksichtigt. Qualitätskriterien wie altersgerechte Spielmöglichkeiten und naturnahe Gestaltung sind dabei entscheidend.

In der Spielleitplanung, die in mehreren Stufen erfolgt, wird auch die Perspektive der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt. Diese Methodik umfasst eine umfassende Bestandsaufnahme und die Entwicklung von Maßnahmen zur Schaffung und Sicherung von Spielräumen. Ein solches Konzept wurde auch in Waldhufen erfolgreich umgesetzt, um die Bedürfnisse der zukünftigen Generationen zu erfüllen.

Die Gesamtkosten des gesamten Projekts werden auf rund 620.000 Euro geschätzt. Der neu gestaltete Dorfplatz soll als Treffpunkt für verschiedene Generationen dienen, wodurch eine lebendige und kinderfreundliche Gemeinschaft gefördert wird. Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit den Bestrebungen vieler Gemeinden, ein kinderfreundliches Umfeld zu schaffen, welches sowohl den Bedürfnissen der Kinder als auch der gesamten Bevölkerung gerecht wird.

Weitere Informationen zur Spielplatzgestaltung finden sich im Bericht von Stadtmarketing sowie zur Spielleitplanung auf der Webseite von kinderfreundliche Kommunen.

Erwähnt werden sollte, dass solche Projekte nicht nur der Verbesserung der Infrastruktur dienen, sondern auch zur Stärkung des Gemeinwesens und zur Schaffung lebendiger Nachbarschaften beitragen.

Details
Ort Waldhufen, Deutschland
Quellen