Kiel rettet die Musikschule: 25 neue Stellen trotz Personalabbau!

Kiel, Deutschland - Die Stadt Kiel plant eine umfassende Umstrukturierung ihrer Musikschule, die durch ein kürzlich gefälltes Urteil des Bundessozialgerichts beeinflusst wird. Geplant war ursprünglich der Abbau von netto 50 Stellen, doch aufgrund der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen kann die Stadt Kiel weniger Stellen einsparen als kalkuliert. Der Kommunalpolitik zufolge wurden einstimmig mindestens 25 zusätzliche Stellen beschlossen, die exklusiv für die Musikschule Kiel vorgesehen sind. Dies geschieht als Reaktion auf die erschwerten Bedingungen für die Beschäftigung von Lehrkräften auf Honorarbasis, die seit dem Urteil im Januar 2025 in Kraft sind und eine Festanstellung für Musikschullehrer fordern. KN Online berichtet, dass die Verwaltung schnell handelt und Lehrkräften kurzfristig feste Stellen anbietet.

Ein entscheidender Hintergrund des Urteils ist die Bekämpfung von Scheinselbstständigkeit, die seit 2022 für Aufregung in der Musikschulszene sorgt. Der Vorsitzende des Landesverbands der Musikschulen, Rainer Engelmann, äußert Bedenken hinsichtlich möglicher Rückforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen. In öffentlichen Musikschulen könnte es zukünftig dazu kommen, dass mindestens 75 % der Mitarbeitenden festangestellt werden müssen, was nicht nur die Kosten für die Institutionen erhöhen könnte, sondern auch deren finanzielle Stabilität gefährden könnte.NDR hebt hervor, dass die Nachwirkungen des Urteils bereits begonnen haben, viele Musikschulen ihre Entgelte erhöht haben und auch mit einer möglichen Anhebung der Unterrichtspreise rechnen müssen.

Reaktionen der Stadt Kiel

Die Kieler Verwaltung hat in einem Dringlichkeitsantrag umfassende Maßnahmen in die Wege geleitet. Neben der Schaffung neuer Stellen plant die Stadt auch, in den kommenden Jahren insgesamt 350 Stellen in der Verwaltung abzubauen. Kämmerer Christian Zierau warnt jedoch vor den finanziellen Folgen, die durch die zusätzlichen Stellen entstehen könnten, und rechnet mit Mehrkosten von bis zu 750.000 Euro jährlich. Um den finanziellen Druck abzufedern, plant die Landesregierung, die Fördermittel für Musikschulen in Schleswig-Holstein auf über zwei Millionen Euro zu verdoppeln, was der Kieler Musikschule jährlich 128.000 Euro einbringen würde.Digital Check-In thematisiert auch, wie Bildungsträger ihre internen Abläufe anpassen müssen, um rechtliche Probleme zu vermeiden, und betont, dass digitale Lösungen die Effizienz der Verwaltung steigern könnten.

Aktuell unterrichten 58 Honorarlehrkräfte an der Musikschule Kiel, wovon 25 ab dem 1. April feste Arbeitsverträge erhalten sollen. Die Verwaltung prüft weiterhin die rechtlichen Möglichkeiten für die verbleibenden 33 Musiklehrer. Der Ausblick auf den Stellenabbau und die Anpassungsmaßnahmen stehen in einem Kontext, der durch die Notwendigkeit der rechtlichen Sicherheit für die Lehrkräfte geprägt ist. Dieses Urteil zwingt Bildungseinrichtungen, sich strukturell neu zu orientieren, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt.

Details
Vorfall Stellenabbau
Ursache Scheinselbstständigkeit
Ort Kiel, Deutschland
Schaden in € 750000
Quellen