Günter Grass-Haus in Lübeck: Wiedereröffnung nach Modernisierung!

Das Günter Grass-Haus in Lübeck wurde nach viermonatiger Renovierung am 14. Juni 2025 wiedereröffnet, mit neuer Beleuchtung.

Das Günter Grass-Haus in Lübeck wurde nach viermonatiger Renovierung am 14. Juni 2025 wiedereröffnet, mit neuer Beleuchtung.
Das Günter Grass-Haus in Lübeck wurde nach viermonatiger Renovierung am 14. Juni 2025 wiedereröffnet, mit neuer Beleuchtung.

Günter Grass-Haus in Lübeck: Wiedereröffnung nach Modernisierung!

Am 14. Juni 2025 war es endlich so weit: Das Günter Grass-Haus in Lübeck öffnete nach mehr als viermonatiger Schließung durch Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten wieder seine Tore für die Besucher. Die Wiedereröffnung war ein freudiges Ereignis, das nicht nur den Fans des renommierten Schriftstellers eine Freude bereitet, sondern auch während der Arbeiten planmäßig durchgeführt wurde, wie Museumsdirektor Jörg-Philipp Thomsa mitteilte. Ein guter Grund zur Freude, denn die neuen Veränderungen bringen frischen Wind ins Museum.

Und was hat sich alles getan? Ein ganzes Paket an Erneuerungen wurde umgesetzt, einschließlich einer modernen Lichtanlage und einem verbesserten Brandschutz. Statt herkömmlicher Glühlampen kommen jetzt energiesparende LED-Lampen zum Einsatz, die nicht nur die Kosten um mehrere tausend Euro pro Jahr reduzieren, sondern auch den Exponaten zugutekommen. Diese neue Beleuchtung sorgt dafür, dass die beeindruckenden Werke von Günter Grass, darunter auch sein Nobelpreis, in neuem Glanz erstrahlen.

Ein Blick auf die Zukunft

Besucher können sich bereits jetzt auf ein besonderes Highlight freuen: Am 24. Juni wird eine Sonderausstellung über die bedeutende Schriftstellerin Else Lasker-Schüler eröffnet. Dies ist eine tolle Gelegenheit, mehr über die zeitgenössische Literaturszene und ihre Verbindungen zu Günter Grass zu erfahren, der 1999 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Diese Auszeichnung erhielt er nicht ohne Grund – die Schwedische Akademie würdigte ihn für seine Fähigkeit, „in munterschwarzen Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte zu zeichnen“.

Die Eröffnung erfolgt nicht nur im Zeichen der Freude über die Renovierung, sondern auch mit einem besonderen Angebot für die Besucher: Bis zum 20. Juni können Interessierte das Günter Grass-Haus zum halben Eintrittspreis besuchen. So wird der Besuch gleich doppelt attraktiv.

Ein literarisches Erbe

Günter Grass, der von 1927 bis 2015 lebte, ist bekannt für Werke wie „Die Blechtrommel“, das als Neuanfang der deutschen Literatur nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs gilt. Mit seiner Hauptfigur Oskar Matzerath, einem teuflisch intelligenten dreijährigen Erzähler, thematisierte er die dunklen Stellen der Geschichte und die damit verbundenen Lügen. Seine Raffinesse im Umgang mit der deutschen Sprache und seine ironischen Mundarten haben ihn zu einem der prägendsten Autoren des 20. Jahrhunderts gemacht.

Ein weiteres wichtiges Werk von ihm, „Der Butt“, stellt die Entwicklung der Zivilisation dar, während „Ein weites Feld“ das Verhältnis zwischen künstlerischer Phantasie und Staatsmacht in Deutschland thematisiert. Grass wird nicht nur von seinen Lesern, sondern auch von internationalen Literaten wie Gabriel García Márquez und Salman Rushdie bewundert, die sein literarisches Schaffen schätzen.

Die Wiedereröffnung des Günter Grass-Hauses markiert somit nicht nur einen bedeutenden Schritt in Richtung einer lebendigen Erinnerungskultur, sondern bietet auch eine Plattform, um das Erbe eines der größten deutschen Autoren neu zu entdecken. Die vergangenen Monate der Renovierung haben sich zweifelsohne gelohnt, und Besucher können sich auf einen inspirierenden Aufenthalt freuen.

Weitere Informationen über die Renovierungsarbeiten und die neuen Ausstellungen finden Sie auf den Seiten von NDR und Die Zeit. Für einen tieferen Einblick in das literarische Schaffen von Günter Grass besuchen Sie die Seite der Nobelpreise.