Osterfeuer in Schleswig-Holstein: Sicherheit geht vor! Fünf wichtige Tipps

Schleswig-Holstein, Deutschland - Über die Osterfeiertage entzünden viele in Schleswig-Holstein die traditionellen Osterfeuer, doch Vorsicht ist geboten! Der Landesfeuerwehrverband warnt eindringlich vor den Gefahren, die diese Brauchtumsfeuer mit sich bringen können. Wer ein Osterfeuer plant, muss es bei der zuständigen Behörde anmelden, um unnötige Feuerwehr-Einsätze zu vermeiden. Zudem dürfen nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz verwendet werden. Landesbrandmeister Jörg Nero betont, das Brennmaterial sollte kurz vor dem Anzünden umgeschichtet werden, um Kleintiere wie Igel und Mäuse nicht in Gefahr zu bringen.

Trotz einer vorübergehenden Entspannung der Vegetationsbrandgefahr durch angekündigten Regen bleibt Vorsicht geboten. Die aktuelle Gefahrenstufe liegt bei 1 bis 2 von 5, wobei bereits kleine Unachtsamkeiten Brände auslösen können. Offenes Feuer im Wald und achtlos weggeworfene Zigaretten sind tabu! Für den Fall, dass das Feuer außer Kontrolle gerät, rufen die Feuerwehrleute dazu auf, sofort die Notrufnummer 112 zu wählen. Auch an den Feiertagen stehen die Einsatzkräfte in Schleswig-Holstein rund um die Uhr bereit.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ort Schleswig-Holstein, Deutschland
Quellen