Radfahrer in Bad Schwartau: Sicherheitsrisiken auf Radwegen alarmieren!

Radfahrer in Bad Schwartau: Sicherheitsrisiken auf Radwegen alarmieren!
Bad Schwartau, Deutschland - In Bad Schwartau drohen Fahrradfahrerinnen und -fahrern bei ihrem täglichen Weg an vielen Ecken Schwierigkeiten. Besonders im Bereich Tremskamp ist die Radinfrastruktur ausbaufähig. LN Online berichtet, dass der Radweg zwischen der Cleverbrücker Straße und der Stadtgrenze zu Lübeck nicht nur schmal ist – mit gerade einmal 1,80 Metern entspricht er auch nicht den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Abgesehen davon beeinträchtigen Bushaltestellen und Mülltonnen, die zwischen Fuß- und Radweg stehen, die Nutzung des Weges erheblich.
Verkehrsplaner Arne Rohkohl hat bei dieser Anomalie tiefere Einblicke gegeben: Die Defizite des Radwegs und das erhöhte Unfallrisiko bei Zweirichtungsradwegen sind alarmierend. Daher war es vielleicht nur logisch, dass die CDU einen Antrag zur Schaffung eines neuen Radwegs in der Lübecker Straße stellte, was schließlich zur Präsentation eines Radwegkonzepts für Tremskamp führte.
Eine Mischung aus Theorie und Praxis
Jedoch gibt es laut Rohkohl im engen Straßenraum nicht genug Platz für einen eigenständigen Radweg. Stattdessen wird nur ein Fahrradschutzstreifen entstehen, und das auch nur, wenn die Nutzungspflicht des bestehenden Radwegs aufgehoben wird. Ein solcher Schutzstreifen mit einer Breite von 1,50 Metern auf der Fahrbahn würde die Restfahrbahnbreite auf etwa 5,50 Meter reduzieren. In der Praxis könnte dies jedoch gefährlich werden, da der Schwerlastverkehr oft zu Begegnungen mit Radfahrern führen kann.
Entsprechend äußerten Ausschussmitglieder ihre Bedenken zur Sicherheit des Radfahrens auf der Straße, was durchaus verständlich ist. Einige Vorschläge zur Erhöhung der Sichtbarkeit beinhalten, die Radwege an Kreuzungen direkt an die Straße zu verlegen oder spezielle Abbiegespuren einzurichten. Aber das vorgestellte Konzept wurde einstimmig abgelehnt – viele empfanden es als unmöglich, diese Maßnahmen praktikabel umzusetzen.
Zukunftsperspektiven und wichtige Änderungen
Eine gute Nachricht gibt es dennoch: Die Radwegabschnitte im Tremskamp und in der Lübecker Straße sind geplant, Teil eines größeren Radschnellwegs von Groß Grönau über Lübeck nach Bad Schwartau zu werden. Hierbei wird die Hansestadt momentan erste Schritte in der Ratzeburger Allee vorbereiten. Doch der Zeitpunkt dieser Umgestaltung bleibt ungewiss, ebenso wie die Notwendigkeit, die L309 dringend zu sanieren.
Die Initiativen zur Sicherheit auf den Radwegen sind nicht nur wichtig, um die Zahl der Fahrradunfälle zu senken, sondern stellen auch einen essenziellen Teil der Verkehrswende dar. Der ADFC hat 15 Leitlinien erstellt, die die Radinfrastruktur in Deutschland verbessern sollen. Ziel ist es, den Radverkehr für alle Nutzerinnen und Nutzer attraktiv und sicher zu gestalten. Platz für Fahrräder soll ausreichend sein, was insbesondere für Mehrspur- und Lastenräder sowie Räder mit Anhängern von Bedeutung ist.
Durchgängige und qualitativ hochwertige Radverkehrsnetze sind demnach unerlässlich, um mehr Menschen vom Auto aufs Fahrrad zu bewegen. Laut dem Fahrrad-Monitor 2023 empfinden Radfahrer gut ausgebaute Radwege als sicher, was zeigt, wie wichtig es ist, dass Entscheidungsträger in Städten wie Bad Schwartau diese Infrastruktur ernst nehmen und aktiv an deren Verbesserung arbeiten.
Der gesamte Kontext der angesprochenen Probleme zeigt, dass bei der Entwicklung der Radverkehrsinfrastruktur ein fachübergreifender Ansatz nötig ist. Ausreichende finanzielle Mittel und eine klare Strategie können helfen, die Sicherheit und Attraktivität des Radfahrens zu erhöhen.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Schwartau, Deutschland |
Quellen |