Schock bei Wer wird Millionär?: Kandidat fällt spektakulär bei 500 Euro!

Deutschland - Günther Jauch, der seit 1999 die beliebte RTL-Quizsendung „Wer wird Millionär?“ moderiert, sorgt einmal mehr für Aufsehen. In der kommenden Folge, die am 28. April 2025 ausgestrahlt wird, scheitert der Kandidat Richard Tornau an der kniffligen 500-Euro-Frage. Diese lautet: „Welches seltene Phänomen wird in der Medizin als ‘Struwwelpeter-Syndrom’ beschrieben?“ Mit den Antwortmöglichkeiten „unputzbare Zähne“, „unkämmbare Haare“, „unwaschbare Ohren“ und „unschneidbare Fingernägel“ wählt Tornau die falsche Antwort „unschneidbare Fingernägel“ und verlässt die Sendung ohne Gewinn, was für ihn eine unangenehme Erfahrung darstellt, wie HNA berichtet.

Jauch nutzt die Gelegenheit, um im Podcast „Kim & Klaus“ auf die Zurückhaltung von Politikern hinzuweisen. Der bekannte Politiker Gregor Gysi hat seit 20 Jahren jede Einladung zu „Wer wird Millionär?“ abgelehnt. Er gesteht, dass ihm die hohe Fallhöhe in der Sendung zu schaffen macht. Diese Angst vor dem Versagen scheint in der politischen Welt weit verbreitet zu sein und könnte auch der Grund dafür sein, dass es bis heute kein Politiker-Special gegeben hat, wie Bunte herausstellt.

Politiker und die Angst vor dem TV

Jauch erklärt, dass viele Politiker sich nicht trauen, in die Sendung zu gehen. Während einige wie Wolfgang Bosbach (CDU) an einem Prominenten-Special teilnahmen und erfolgreich 125.000 Euro für einen guten Zweck gewinnen konnten, ist die Mehrheit der Politiker skeptisch. Bei der bevorstehenden Sendung „Quadrell“, an der Bundeskanzler Olaf Scholz und andere Parteivorsitzende teilnehmen, wird die Mattermatik offenbar. Jauch wird diese Veranstaltung zusammen mit Pinar Atalay moderieren. Der Wahlabend beginnt mit drei Kreuzverhören, bevor um 20:15 Uhr das „Quadrell“ ohne Werbung startet, was einen fließenden Übergang zwischen politischen Fragen und unterhaltsamer Quizatmosphäre verspricht.

Laut Das Wissen hat die Medienpsychologie einen großen Einfluss auf das Verhalten der Zuschauer. Die emotionale Nähe zu Charakteren und die Identifikation mit ihnen können das Verhalten und die Einstellungen der Zuschauer beeinflussen. Diese Aspekte könnten auch erklären, warum TV-Formate wie „Wer wird Millionär?“ bei den Zuschauern so beliebt sind. Emotionale Reaktionen auf Medieninhalte fördern nicht nur die Unterhaltung, sondern führen oft auch zu persönlichen Reflexionen und Verhaltensänderungen.

Damit die Zuschauer verantwortungsbewusst mit Medien umgehen, ist es wichtig, ein Bewusstsein für die Einflüsse zu entwickeln, die Fernsehsendungen auf sie ausüben. Verständnis für die Interaktion zwischen Fernsehinhalten und gesellschaftlichem Verhalten wird zunehmend relevant, vor allem in Kontexten wie politischen Diskussionen und Quizshows.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Deutschland
Quellen